Das Projekt wird von Anita Martin (VHS-Programmbereichsleiterin) und Stefanie Schröder (VHS-Lehrkraft und Projektkoordinatorin) geleitet und läuft bis zum 30. April 2025.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kurse für Lesen und Schreiben werden dienstags von 9 bis 12 Uhr angeboten. Donnerstags läuft der Kurs für finanzielle Grundbildung (13 bis 16 Uhr). Ab Mitte November soll ein monatlicher Kochkurs hinzukommen. Dabei kooperiert die VHS mit Partnern aus der Gastro-Szene in der Alt- und Oberstadt. Anita Martin und Stefanie Schröder haben seit dem Kursstart im September bereits einige Erfahrungen mit der Zielgruppe gemacht. „Das Interesse am Thema gesundes Leben und an guter Ernährung ist sehr groß“, berichtete Anita Martin bei der Vorstellung des Projekts. Bei diesem Angebot geht es nicht nur darum, leckere Mahlzeiten zuzubereiten. „Wir werden selbstverständlich auch über Maßeinheiten, Inhaltstoffe und weitere Dinge sprechen, die für gesundes Kochen wichtig sind.“
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Regeln ihrer Geld-Angelegenheiten zu erleichtern und ihnen eine finanzielle Grundbildung zu vermitteln.
Ein weiterer Projektbaustein ist das Selbstlernzentrum, in dem Interessenten auch außerhalb der Kurszeiten Materialien und Technik nutzen dürfen. „Eine Grundausstattung ist bereits vorhanden. Sie wird weiter ausgebaut“, kündigte Anita Martin an.
Die Lernmaterialien sind in einfacher Sprache gehalten. „Uns ist es wichtig, dieses Angebot möglichst niedrigschwellig und nah am Alltag der Menschen zu gestalten“, betont Stefanie Schröder. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen praktischen Nutzen aus dem Projekt ziehen.“ Als Beispiel führte sie den Führerschein an. „Wenn man nicht richtig lesen oder schreiben kann, ist es nahezu unmöglich, die Prüfung zu schaffen.“
Anita Martin wies darauf hin, dass laut der LEO-Studie der Universität Hamburg rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim Lesen und Schreiben haben. „Das bedeutet, jeder von uns kennt einen Menschen mit Mängeln in der Grundbildung.“ Oft sei es Scham, die verhindere, dass sich Erwachsene an Bildungseinrichtungen wendeten. Das neue niedrigschwellige Angebot solle ihnen diesen Schritt erleichtern.
Anita Martin und Stefanie Schröder hoffen, dass Freunde, Nachbarn oder auch Arbeitskollegen Betroffene ermuntern, das neue Lernen im Quartier zu nutzen.
Das Projekt ist eins von 30 bundesweit und wird Bundesministerium für Bildung un Forschung gefördert.
Kontakt: Anita Martin : VHS Lüdenscheid, Raum 21, Telefon 02351/17-1584, E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: montags 14 bis 16 Uhr (telefonisch), dienstags 10 bis 12 Uhr und donnerstags 9 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr.
Stefanie Schröder: E-Mail: [email protected]