Damit Unfallzahlen sinken und gefährliche Situationen im Straßenverkehr vermieden werden, bot die Polizei im Märkischen Kreis in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Lüdenscheid/Lenne/Volme ein dreistündiges E-Bike Training auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr in Halver am Donnerstag, 10. Juli, an.

Bevor es ins praktische Training ging, bei dem Grundlagen wie das Anfahren, Abbiegen oder die Blickführung vertieft wurden, gab es für die zehn Teilnehmer erst einmal eine Theoriestunde: Wo darf ich fahren und wo muss ich fahren? Was bedeutet welches Fahrrad-Verkehrszeichen und ab wie viel Promille muss ich das Fahrrad stehen lassen?

Dabei lernten die Besucher auch neue Dinge, die im Vorhinein noch nicht allen klar waren. Zum Beispiel erklärte Sandra Wietbüscher von der Unfallprävention des Märkischen Kreises, dass auch Hunde mitgeführt werden dürfen, wenn diese angeleint werden. Sehr gehorsame Hunde dürfen sogar ohne Leine mitgenommen werden.

Foto: Jung

Die kostenlose Veranstaltung ist ein Angebot der Polizei im Märkischen Kreis und der Verkehrswacht, die acht Mal im Jahr kreisweit stattfindet - zum zweiten Mal wurde sie bereits in Halver organisiert. „Wir veranstalten dieses Training, weil sich die Unfallzahlen häufen, insbesondere bei Senioren", so Wietbüscher. „Rechtlich gesehen sind E-Bikes zwar Fahrräder, aber die Kraft dahinter darf man nicht unterschätzen. E-Bike zu fahren will gelernt sein", weiß auch Anika Kaising, die als Ansprechpartnerin der Stadt Halver das Training mitorganisierte.