Diesmal hat es geklappt. Musste der geplante Tagesausflug nach Braunfels, einem Luftkurort im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, im Hochsommer wegen zu großer Hitze abgesagt werden, wurde der Besuch am 17. September nachgeholt. Bei Temperaturen um die 20 Grad erlebten die Senioren einen Tag, der nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Auf dem Programm stand zunächst eine Führung durch das Märchenschloss, das mit seinen vielen Zinnen hoch über der Altstadt thront und wegen seines äußeren Erscheinungsbildes als das "Hessische Neuschwanstein" bezeichnet wird. Um vom Parkplatz aus dorthin zu kommen, war es für die Senioren eine echte Herausforderung, ging es doch steil nach oben. Mutig und zugleich erwartungsvoll wurde die Wegstrecke bewältigt. Am Ziel erwartete sie ein Gebäudekomplex, der in seinen Ausmaßen und der bestens erhaltenen Bausubstanz Erstaunen hervorrief. Die saubere Umlage mit kleinen Wiesenflächen und Plätzen sowie einem alten Baumbestand geben dem gesamten Areal den vollkommenen Rahmen.
Gleich zu Beginn der Führung wurde darauf hingewiesen, dass der Palast zu den wenigen großen europäischen Schlössern gehört, die noch bewohnt sind. Seit dem 13. Jahrhundert wurde das Schloss von den Grafen von Solms bewohnt. Heute befindet es sich im Familienbesitz der Grafen von Oppersdorff zu Solms-Braunfels.
Der Rundgang durch die jeweiligen Zimmer mit prachtvoller Ausstattung wird zu einem Exkurs durch die Jahrhunderte. Gesellschaftsräume mit Gemälden, Skulpturen, Gobelins und sakralen Kunstgegenständen lassen auf eine wohlhabende Vergangenheit schließen. Das zeitgenössische Mobiliar des 15. bis 19. Jahrhunderts verkörpert die Familiengeschichte der Grafen und Fürsten zu Solms-Braunfels mit ihren Verbindungen zu anderen Häusern des Hochadels.
Interessiert hören die Herscheider der versierten Führerin zu, die es versteht, in anspruchsvoller und doch pragmatischer Weise "ihr" Schloss den Zuhörern näherzubringen. Mit einem Besuch der spätgotischen Schlosskirche, die 1501 fertiggestellt wurde, endete die Besichtigung der Innenräume. Leider durften aus verständlichen Gründen die Innenräume des Schlosses nicht fotografiert werden, sodass sie nicht Bestandteil der Bildergalerie sind.
Eine weitere Attraktion im Außenbereich ist der Kanonenplatz mit seinen Bronzegeschützen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, der von Jung und Alt als beliebtes Fotoobjekt wahrgenommen wird. Darüber hinaus werden die Besucher mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt belohnt.
Der Abstieg vom Schloss hinunter zur Altstadt ist gesäumt mit schmucken Fachwerkhäusern und lässt erahnen, was in der Folge zu erwarten ist. Im historischen Hotel "Zum Solmser Hof", direkt am Marktplatz gelegen, kehren die Senioren zum Essen ein. Das Haus, das von einer griechischen Familie betrieben wird, hält eine umfangreiche Speisenkarte bereit. Hier lässt es sich in einem ausgezeichneten Ambiente hervorragend speisen und animiert die Herscheider, die Mittagspause in geselliger Runde auszuweiten.
Der Nachmittag war dem Rundgang durch die 750jährige Stadtgeschichte vorbehalten. Reichverzierte Fachwerkhäuser prägen das Bild. Aber auch eine "moderne" Bausubstanz mit Geschäften, Restaurants und Cafés fügen sich harmonisch in das Gesamtensemble ein. Jedes Haus ist ein Unikat. Der Marktplatz bildet das Zentrum der Stadt und macht die geschichtliche Vergangenheit lebendig. Dominant der Aufgang zum Schloss mit seiner wuchtigen Treppenanlage. Hier stellten sich die Senioren der Kamera des Fotografen.
Der idyllisch gelegene, weiträumige Herrengarten mit seiner Lindenallee ist eine Augenweide. Der Landschaftsgarten, im Herzen der Stadt, zeichnet sich durch seinen alten Baumbestand aus, der sowohl heimische als auch exotische Gehölze umfasst. Er ist mit seinen mehreren Terrassen eine grüne Oase, der von den Senioren zum Flanieren gern in Anspruch genommen wird.
Wer Braunfels besucht, darf das Café Vogel nicht links liegen lassen. Die weit über die Region hinaus bekannte Konditorei hält eine Fülle von "süßen Verführungen" bereit. Die Herscheider tun sich schwer bei der Auswahl des reichhaltigen Angebotes. Doch wenn sie sich entschieden haben steht fest, das Richtige gefunden zu haben. Hier ist einfach alles perfekt. So setzt auch diese Tagesfahrt einen markanten Schlusspunkt im Ablauf des Veranstaltungskalenders der Senioren Union und macht Mut zu neuen Aktionen im Jahr 2026.
Nächster Termin naht - Wichtiges zum Thema Pflege erfahren
Der nächste Termin ist bereits avisiert. Am Mittwoch, 1. Oktober, treffen sich die Senioren um 14.30 Uhr im Landgasthaus Schürmann zum Waffelessen. Doch dabei wird es nicht bleiben, denn gesellschaftspolitische Themen stehen bei der CDU-Vereinigung ganz oben an. So wird Mario Demmer-Benedetti von der "Schade Soziale Dienste" aus Plettenberg über den Gesamtbereich der Pflegemöglichkeiten berichten und wichtige Informationen geben.