In einer gemeinsamen Sitzung der Hauptausschüsse der Stadt Meinerzhagen und der Gemeinde Herscheid gab es grünes Licht für die nächsten Schritte beim geplanten Wander- und Naturerlebniszentrum an der Nordhelle. Gemeinsam planen die beiden Kommunen dort ein Leuchtturmprojekt, das Naturerleben und moderne Bildungsangebote miteinander verbindet.
Das Vorhaben ist Teil des Konzeptes „5G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft“ des Verbundes Oben an der Volme. Ziel ist der Neubau eines multifunktionalen Zentrums, das als Ausgangspunkt für den Erlebnisraum Nordhelle dient. Dort sollen Besucher künftig Wissenswertes über Naturschutz, Klimawandel, Waldumbau, regionale Geschichte und Geologie erfahren – vermittelt durch digitale, interaktive Medien ebenso wie durch klassische Ausstellungselemente.
Durch die thematische Ausrichtung und die naturnahe Architektur soll das Zentrum einen behutsamen und nachhaltigen Beitrag zur touristischen und ökologischen Entwicklung der Region leisten. Zugleich soll eine gezielte Besuchersteuerung die empfindlichen Ebbemoore entlasten.
"Mit dem heutigen Beschluss wurden, aufgrund der Vertragsangelegenheit in nichtöffentlicher Sitzung, die Weichen für den Abschluss eines Erbpachtvertrags mit dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) als Grundstückseigentümer gestellt", informiert die Gemeinde Herscheid auf ihrer Internetseite. Zudem könnten nun ein Architektenentwurf eingeholt und der Förderantrag weiter vorbereitet werden.
Bereits im Juni dieses Jahres wurde eine entsprechende Bauvoranfrage für das Wander- und Naturerlebniszentrum durch den Märkischen Kreis positiv beschieden.
Die Bürgermeister Jan Nesselrath (Meinerzhagen) und Uwe Schmalenbach (Herscheid) betonen: „Mit dem Wander- und Naturerlebniszentrum an der Nordhelle schaffen wir ein Projekt, das unsere Region nachhaltig bereichert – für Naturfreunde, Familien, Wanderer und Radfahrer gleichermaßen. Es wird ein Ort, der Wissen vermittelt und Natur erlebbar macht.“