Soziales Engagement, Hilfe in der Not, Pflege von Brauchtum und Stärkung der Gemeinschaft - für diese Werte stehen auch in diesem Jahr die Träger des Heimatpreises. Verdiente Kiersper Bürger wurden am Dienstag, 28. Oktober, ausgezeichnet.
Eine Kommune lebt von und mit den Menschen, die in ihr Wohnen. Außergewöhnliches Engagement leisten nahezu alle ehrenamtlich. Bürger in Vereinen, Institutionen und Einrichtungen bereichern mit ihren Angeboten das Leben in einer Stadt - auch in Kierspe. Seit vielen Jahren wird daher ein Heimatpreis verliehen, der die Menschen hinter diesem Engagement würdigen und auszeichnen soll. Das geschieht turnusmäßig am Ende des Jahres im Rahmen der letzten Ratssitzung einer Sitzungsperiode.
Am Dienstag, 28. Oktober, hatte einmal mehr Bürgermeister Olaf Stelse die Ehre, den Heimatpreis an verdiente Bürger zu verleihen. Ihm zur Seite stand die stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Luise Linde. Bis zum Bewerbungsschluss am 16. August (LokalDirekt berichtete) lagen vier Bewerbungen vor, von denen drei ausgewählt wurden. Der Ausschuss für Schule, Kultur und Tourismus hatte in nicht-öffentlicher Sitzung am 23. September einen einstimmigen Beschluss gefasst.
Den dritten Platz belegte in diesem Jahr der Kiersper Schützenverein 1899 (KSV), der sich mit dem Projekttitel „Tradition und Brauchtum leben. 125 Jahre Kiersper Schützenverein“ beworben hatte. Die Mitglieder feierten in diesem Jahr mit einem großen Festwochenende im August das 125. Bestehen des Vereins.
Über den zweiten Platz freuten sich am Dienstagabend die Rönsahler Dorfpaten mit dem Projekt „Die Dorfpaten: Die gut vernetzten Macher in Rönsahl als Mittler zwischen den Bürgern, Vereinen und der Stadtverwaltung“. Grund genug für die Kiersper Politik, dieses Engagement mit dem zweiten Platz zu belohnen. "Wir werden das Geld in Rönsahl ausgeben", machte ein Sprecher der Gruppe deutlich. In Kürze würden zukünftige Planungen angerissen, darunter die Installation eines Sonnensegels.
Über den ersten Platz und ein damit verbundenes Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuten sich die Vertreter des Sozialen Bürgerzentrums Hand in Hand mit dem Projekt „Stärkung von Gemeinschaft und Zusammenhalt in Kierspe“. Vorsitzender Markus Gorecki nahm die Auszeichnung entgegen. "Mit diversen Aktionen und Veranstaltungen bringen sie Kiersper zusammen und leisten somit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag", erläuterte Stelse und unterstrich den herausragenden Einsatz im Zusammenhang mit dem Hausbrand im März 2025 (LokalDirekt berichtete).
Die Fördersumme des Landes Nordrhein-Westfalen beträgt 5000 Euro.
Die Gewinner im Überblick:
- Platz - Soziales Bürgerzentrum (2.500 Euro)
- Platz - Rönsahler Dorfpaten (1.500 Euro)
- Platz - Kiersper Schützenverein 1899 (1.000)












