Am Lindengraben entsteht der Neubau, in den im Juni das Personal der Standorte Grafweg, Kaiserstraße und Grünestraße zusammenziehen. Hier biete das HAZ langfristig ein modernes, attraktives Arbeitsumfeld durch Entlastung von Verwaltungstätigkeiten, flexible Arbeitsmodelle und digitalisierte Praxisabläufe, erläuterte Moritz Marl. In den herausfordernden Zeiten des Fachkräftemangels sei dieses Modell die Basis der zukunftsgerichteten, medizinischen Versorgung für Patienten und biete eine attraktive Weiterentwicklungsmöglichkeit für angehende Ärzte, Medizinstudenten sowie praktizierende Mediziner.
Ab Juni werden im neuen HAZ fünf Hausärzte und vier Fachärzte (zwei Kinderärzte, ein Neurologe und ein Urologe) praktizieren. „Wir wollten gerne zehn Hausärzte hier unterbringen“, räumte Moritz Marl ein und berichtete, dass Prange Gesundheit weiter auf der Suche nach Hausärzten für das HAZ Sauerland sei. Man versuche, die ärztliche Versorgung vor Ort zu sichern, „aber wir können nicht jeden versorgen“, so Marl.

Insgesamt 1950 Quadratmeter hat Prange Gesundheit im von der Volksbank in Südwestfalen errichteten Neubau gemietet. Im Erdgeschoss werden sich die Anmeldung und der Laborbereich befinden, dazu noch Büroräume des Instituts für Arbeitsmedizin (Ifam) und von Prange Gesundheit. Behandlungs- und Sprechzimmer der Ärzte sind im ersten Obergeschoss. Im zweiten Obergeschoss werden Sozialräume und das „Kraftwerk“ von Julian Prange eingerichtet. Einen Leerstand konnte Prange Gesundheit noch nicht füllen: Es wurde bisher kein Apotheker gefunden, der sich in den dafür gemieteten Räumen der ehemaligen Wieden-Apotheke niederlassen möchte.
FDP-Fraktionsvorsitzender Carsten Hellwig bezeichnete das Hausarztzentrum als „Luxusprojekt für Plettenberg“, das wesentlich zur Sicherung der ärztlichen Versorgung beitrage. Moritz Marl lädt auch andere politische Parteien ein, sich vor Ort über das neue HAZ zu informieren.
