Das der Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling existiert und die Raupen eine coole Taktik haben, indem sie den Nestgeruch der Ameisen imitieren und deswegen wie deren eigene Brut gepflegt werden – das und noch vieles mehr erfuhren die Kinder im Rahmen der Ferienspiele auf dem Rauszeit Hof in Kierspe. Mit Hilfe eines Laufzettels wussten die Mädchen und Jungen genau, welche Angebote sie noch besuchen konnten: Ob Kreaktiv-Angebote, Forscherstationen oder als Schmetterling-Detektive auf Spurensuche im großzügigen blühenden Gartengrundstück der Förderschulpädagogin – langweilig wurde es in den sieben Stunden nie.
Handlungsorientiertes Lernen ist Nina Rudolph besonders wichtig. „Bei uns wird Natur- und Umweltschutz mit Spiel, Spaß und Spannung umgesetzt!“ Rund 123 Tagfalterarten stehen auf der aktuellen Roten Liste für Nordrhein-Westfalen. Arten, die hier ursprünglich feste Vorkommen hatten. Mit 45 Prozent wird jedoch beinahe die Hälfte der gelisteten Arten als gefährdet eingestuft. Besonders dramatisch ist, dass bereits 28 Arten in NRW ausgestorben beziehungsweise verschollen sind, so der NABU. Überdüngung der Landschaft, totaler Verlust der Lebensräume und Klimaerwärmung machen den heimischen Schmetterlingen das Überleben immer schwerer. Wie man helfen kann, dass konnten die Kinder dann in Ruhe auch später noch nachlesen, denn für zu Hause gab es ein 20 Seiten starkes Entdeckerheft zum Thema. „Zusätzlich zu unserem Themenschwerpunkt besuchen die Kinder auch immer noch unsere Tiere. Das Gesamtpaket ist dann einfach ganz schön viel, um sich alles direkt zu merken“, weiß auch Thomas Rudolph zu berichten.
Der Gymnasiallehrer freut sich, dass auch die Eltern großes Interesse zeigen. „So macht Bildung Spaß!“