Mit rund 30 Anmeldungen kamen "mehr Gäste als erwartet" zur gemeinsamen Informationsveranstaltung von Polizei und Provinzial in der UmbauBar. Am Montag, 20. Oktober, standen die Experten Rede und Antwort.
Der Abend begann mit einem rund 60-minütigen Vortrag von Christoph Preker. Preker ist bei der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis zuständig für die technische Kriminalprävention und erklärte den interesierten Gästen nicht nur die Taktik der Einbrecher, sondern auch Möglichkeiten, Einbrüche zu verhindern. Er erklärte: "Weit in die 90 Prozent der Einbrüche finden tagsüber statt"; die Täter sind zum größten Teil Gelegenheitstäter. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Täter nur gelegentlich zuschlagen, sondern nach günstigen Gelegenheiten zum Einbruch Ausschau halten.
Aus diesem Grund lassen sich Täter laut Preker auch mit einfachen, mechanischen Sicherungen aufhalten. Denn gerade in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden haben die Täter Angst vor Entdeckung durch Nachbarn und sind daher vor allem darauf bedacht, schnell in das Objekt zu kommen. Sobald sie Widerstand spüren, ziehen sie, so die Erfahrung der Polizei, meist weiter.
Fotogalerie
Daher empfahl Preker den interessierten Anwesenden vor allem eine mechanische Sicherung der Fenster, dem Hauptangriffspunkt von Einbrechern. Rund 80 Prozent der Einbrüche, so erklärte er, erfolgten über die Fenster. Abschließbare Fenstergriffe und Pilzkopfverriegelungen als Fensterbeschlag bilden ein Mindesmaß an Sicherheit. Erst nach einer mechanischen Sicherung würde Preker zu weitergehenden, elektronischen Maßnahmen wie Alarmanlagen oder Überwachungskameras greifen. Denn selbst wenn diese auslösten und die Einsatzkräfte der Polizei alarmierten gehe es in erster Linie darum, den Einbruch an sich zu verhindern oder zu verzögern, bis die alarmierten Streifenwagen einträfen.
Für viele seiner Empfehlungen hatte Preker Anschauungsobjekte dabei, sei es als großes Fenster, an dem zahlreiche Sicherungen verbaut waren, oder als Querschnitt, um einen genauen Einblick in die Technik zu geben.
Im Anschluss an den Vortrag beantwortete Preker rund 45 Minuten lang die Fragen der Kiersper - deutlich länger als geplant, wie er zugab. Zudem nutzte er die Chance, für weitere Aktionen der Polizei zu werben. Passend zur Zeitumstellung ist am 26. Oktober der diesjährige "Tag des Einbruchschutzes". Aus diesem Grund lädt die Polizei am Donnerstag, 23. Oktober, zum Lendringser Platz 5 in Menden ein. Ab 18 Uhr gibt es dort eine ähnliche Veranstaltung. Am folgenden Freitag (24. Oktober) gibt es von 10 bis 14 Uhr einen Beratungsstand in den Räumlichkeiten der Sparkasse Menden. Am Wochenende hingegen bietet die Abteilung Kriminalprävention der Polizei MK verschiedene digitale Angebote. Während am Sonntag um 17 Uhr ein Onlinevortrag stattfindet, gibt es am Samstag, 25. Oktober, die Möglichkeiten für individuelle Online-Beratungen. Für beide Termine ist eine Anmeldung per Mail erforderlich.
Zudem bietet die Polizei regelmäßige Beratungen in den Räumlichkeiten der interessierten Personen vor Ort und digital an. Auch hier steht das Team der Kriminalprävention nach vorheriger Anmeldung kostenlos zur Verfügung.