Der Krankenhaus-Förderverein Plettenberg ist seit seiner Gründung im Jahr 2005 der sichtbare Beweis für die Unterstützung, die das Krankenhaus vor Ort in der Bevölkerung hat. In der Mitgliederversammlung, die am Mittwoch (25. Oktober) im Mehrzweckraum des Radprax-Krankenhauses stattfand, wurde der Vorstand zum Teil neuformiert und verjüngt. „Das Durchschnittsalter im Vorstand sinkt durch die Neuwahlen von 70 auf 57 Jahre“, verkündete Ernst Holtmann, der nicht erneut für das Amt des 1. Vorsitzenden kandidierte.
Frank Schmidt wurde als Nachfolger von Ernst Holtmann zum 1. Vorsitzenden gewählt. Neue 2. Vorsitzende wurde Christine Teichert und Schatzmeisterin Christine Schulte-Mantel. Wiedergewählt wurden Geschäftsführer Fritz Boy und Protokollführerin Anja Sellmann.

Neu in der Reihe der Beisitzer ist Peter Schlütter, der Peter Kirchhoff (Pasel) nachfolgt. Der bisherige Vorsitzende Ernst Holtmann wurde zum Ehrenbeisitzer ernannt.
Die weiteren Beisitzer sind Marion Hömberg, Christiane Holzmann, Peter Kirchhoff (Kückelheim), Dr. Markus Krummenerl, Dr. Wilm Rapp und Ulrich Schulte. Kassenprüfer bleiben für weitere zwei Jahre Walter Stahlschmidt und Johannes Adler.

Ernst Holtmann und Fritz Boy hatten zuvor berichtet, dass der Schwerpunkt der Vorstandarbeit im zurückliegenden Jahr auf der Mitgliederwerbung lag. Dafür wurden u. a. Aktionen auf dem Plettenberger Wochenmarkt durchgeführt und die Homepage neugestaltet.
„Wir haben zurzeit 958 Mitglieder. Die Tendenz ist leicht sinkend“, so Boy. Er appellierte an alle Mitglieder, Werbung im Familien- und Bekanntenkreis zu machen. „Der Beitrag von 20 Euro im Jahr dürfte nicht zu hoch sein“, meint er, helfe aber zum Beispiel bei der Anschaffung und Zurverfügungstellung von Diagnose- und Therapiegeräten für das Krankenhaus. In diesem Jahr konnten dank des Fördervereins Pflegestühle im Wert von 17.000 Euro angeschafft werden.
Krankenhaus kann sich selbst tragen
Die Bedeutung des Krankenhaus-Fördervereins hob auch der neue Geschäftsführer des Radprax-Krankenhauses, Detlef Badekow, hervor: „Eine solche Unterstützung habe ich in keinem der Häuser erlebt, in denen ich vorher gearbeitet habe.“ Badekow versprach den Mitgliedern des Fördervereins, dass nach den mehrfachen Personalwechseln nun Kontinuität in der Geschäftsführung herrschen werde. Der neue Inhaber Quartz Healthcare lasse dem Team vor Ort freie Hand, schieße allerdings auch kein Geld zu. „Das Krankenhaus ist in der Lage, sich selbst zu tragen“, betonte Badekow. Allerdings hänge viel von der neuen Gesetzgebung ab, die für nächstes Jahr erwartet werde.
Zurzeit wird im Krankenhaus die Station 2 (Geriatrie) umgebaut. „Die Zimmer werden vergrößert, aus drei machen wir zwei Zimmer“, berichtete Detlef Badekow. Anfang des Jahres sei bereits die Intensivstation renoviert und modernisiert worden. Im nächsten Januar bekomme der Mehrzweckraum einen neuen Fußboden.
