Für die bestellte Security gab es am Samstagabend, 15. Juli, so gut wie nichts zu tun: „Obwohl die Party fast so gut besucht war wie in den Vor-Corona-Jahren verlief alles komplett harmonisch“, freute sich Stephan Burmeister, Einheitsführer der Löschgruppe Delle.
Bis 2 Uhr hatte DJ Manuel die rund 350 Gäste mit Musik bei bester Laune gehalten, so dass die mit einem Pavillon überdachte Open-Air-Tanzfläche stets gut gefüllt war: „Danach haben alle friedlich das Gelände verlassen, gegen 2.30 Uhr konnten wir Bierstand und Cocktailbar schließen.“

Turnier-Sonntag mit Familienprogramm
So blieb Zeit genug, sich für den zweiten Tag des vom Förderverein der Löschgruppe ausgerichteten Feuerwehrfestes auszuruhen. Der Sonntag, 16. Juli, begann nämlich bereits um 10 Uhr mit einem Familienfrühschoppen, der die um 11 Uhr startenden Vorrundenspiele des Menschenkicker-Turniers einläutete.
Hierzu hatten nicht nur zahlreiche Breckerfelder Vereine wie beispielsweise die Landjugend und die Bauernschützen oder auch die CDU Breckerfeld ein Team aus jeweils 6 Spielern gestellt. Auch spontan zusammengefundene Fun-Teams wie die „Stiftung Wadentest“, die „Agrar-Elite“, die „KGB – Kegelgötter Breckerfeld“ oder auch die aus Herkingrade angereiste Freiwillige Feuerwehr hatten sich angemeldet, um den Pokal des seit 2003 ausgefochtenen Menschenkicker-Turniers zu holen.

LG Herkingrade begeistert vom Turnier der LG Delle
„Wir sind absolute Menschenkicker-Freaks“, erzählt Tobias Wolf von der Löschgruppe Herkingrade. Im gesamten Märkischen Kreis nähmen sie nach Möglichkeit „jedes Turnier mit“, sogar ins münsterländische Havixbeck sei man schon gereist, um dort als Team an den Start zu gehen: „2019 waren wir das erste Mal hier beim Turnier der Deller Kameraden, und wir sind begeistert von der Umgebung und der offenen und herzlichen Stimmung, die uns hier empfängt.“
Natürlich spiele man auf Sieg, aber: „Die Menschenkicker-Turniere sind für uns eher wie ein Familienausflug, denn unser Team besteht immer aus Feuerwehrmännern und deren Ehefrauen“, so Wolf. Auch die Kinder seien stets bei diesen ‚Ausflügen‘ dabei.
Rund 100 Kilometer mit dem Feuerwehrauto
Beim Feuerwehrfest in Delle zum Beispiel konnten diese auf der Hüpfburg toben, den von der Stiftung Loher Nocken zur Verfügung gestellten ‚Spielwagen‘ erkunden oder mit Norbert Lohoff eine Tour im Löschfahrzeug unternehmen: „Bei den etwa 25 Rundfahrten heute kamen ungefähr 100 Kilometer auf dem Zähler zusammen.“ Als Überraschung für die kleinen Mitfahrer hatte die Löschgruppe kleine Präsente wie Reflektoren-Clips, Bleistifte und ähnliches besorgt: „Jedes Kind, das im Feuerwehrauto mitfuhr, konnte sich nach der Fahrt eine Kleinigkeit aussuchen“, freute sich Lisa Burmeister von der LG Delle über die strahlenden Augen der Kleinen.

Kleinere Blessuren und größere „Bierwellen“
Strahlende – allerdings so manches Mal beinahe auch ‚blaue‘ – Augen gab es bei den Duellen der Turnierteilnehmer: Hochmotiviert ging es an Stangen gekettet zur Sache, sobald der Fußball in erreichbarer Nähe war, und dass dieser dabei häufig mit Effet übers Spielfeld hinaus in die Zuschauerreihen flog, ließ sich nicht immer vermeiden.
Die ‚Getroffenen‘ nahmen es jedoch zumeist mit Humor: „Schade um das Bier“, war zu hören, wenn ein Ball – statt im Tor – mitten in einer trinkfreudige Gruppe landete und den Gerstensaft in den Bechern überschwappen ließ.

Rookie-Team kickt Favoriten aus dem Turnier
Nach den Vorrundenspielen folgten die Gruppenspiele. Hier sorgte die „Agrar-Elite“ für die erste Überraschung des Turniers und kickte mit einem 3:2 die „Torjäger“ als haushohen Favoriten und Gewinner der Menschenkicker-Events 2017, 2018 und 2019 aus dem Rennen: „Wir sind das erste Mal dabei und kegeln direkt den Titelträger raus“, zeigte sich Heiner Born von der „Agrar-Elite“ erfreut und überrascht zugleich. „Noch dazu mit einem Torwarttor!“

„Stiftung Wadentest“ hält „KGB“ nicht Stand
Letzten Endes aber reichte es für die „Agrar-Elite“ jedoch nur zu Platz 4: Im ersten Halbfinale mussten sie sich dem späteren Siegerteam mit 2:3 geschlagen geben, das Spiel um Platz 3 verloren sie danach gegen die „Stiftung Wadentest“ mit 1:3. Dieses Mixed-Team hatte zuvor gegen den „KGB“ (Kegel-Götter Breckerfeld), und damit dem Turniersieger von 2003, 2004, 2012 und 2013 verloren.

Erfahrene Kegelgötter treffen auf junge „Hornochsen“
Zehn Jahre nach seinem letzten Menschenkicker-Coup stieg der „KGB“ natürlich hochmotiviert ins Finale ein und wollte sich erneut auf dem „Siegerbrett“ der Löschgruppe Delle verewigen. Doch auch ein junges Team, das erst am Vorabend von einer Mallorca-Reise zurückgekommen und entsprechend sowieso noch in Feierlaune angetreten war, hatte sich vorgenommen, den gemeinsamen Urlaub mit einem Sieg beim Menschenkicker-Turnier und dem entsprechenden 30-Liter-Fass-Gewinn abzuschließen.
„Hornochsen“ haben keinen Zapfhahn
Ein Tor gelang dem „KGB“ schon relativ kurz nach dem Anpfiff durch Bürgermeister André Dahlhaus, doch die „Hornochsen“ setzten nach, siegten am Ende mit 2:1 und trugen das Bierfass jubelnd davon: „Jetzt müssen wir uns allerdings erstmal eine Zapfanlage besorgen, denn die hat ja keiner von uns mit hierher gebracht“, lachte ‚Supporter‘ Jannis Thunig.
Familiäres und freundschaftliches Fest
„Vielen Dank an alle Teams, an unsere Kameraden aus den Nachbarstädten und generell an alle Gäste, die unser Feuerwehrwest besucht haben“, sprach Matthias Flemming von der Löschgruppe Delle am späten Samstagnachmittag ins Mikrofon.
Im Namen aller Kameraden bedankte er sich insbesondere auch bei den vielen fleißigen Helfern im Hintergrund, die das Wochenende für alle Beteiligten und Besucher zu einer familiären, freundschaftlichen und rundum entspannten Veranstaltung gemacht hätten.
Hier gibt es eine Foto- und Videogalerie vom und rund ums Menschenkicker-Turnier:




















