Das „Erzählcafé“ im Martin-Luther-Haus ist eine monatliche Veranstaltung des Projekts „Gesund in Breckerfeld“. Und es ist mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für Über-65-Jährige geworden, die Lust auf Gespräche, Austausch und Informationen mit und von anderen Breckerfeldern oder altersgerechten Freizeit- und Gesundheitsangeboten in der Hansestadt haben.
„Mal ´raus zu kommen aus den eigenen vier Wänden und am sozialen Gesellschaftsleben in unserer Stadt teilhaben zu können, das ist gerade für Senioren und Seniorinnen enorm wichtig und hilft, die seelische Balance zu erhalten“, weiß Ulla Jacobs, die als Projektkoordinatorin das „Erzählcafé“ ins Leben gerufen hat.
Plaudern und gegenseitiges Erzählen ist aber nicht das einzige, was im Schnitt regelmäßig bis zu 45 Besucher ins „Erzählcafé“ lockt: „Wir haben zu jedem Termin auch immer einen oder zwei zuvor angekündigte und bestimmte Programmpunkte“, erläutert Ulla Jacobs. Diese seinen zumeist informativen Inhalts und aus dem Bereich Gesundheitsförderung und -erhaltung. Denn schließlich sei die Kampagne „Gesund in Breckerfeld“ ein Partnerschaftsprojekt der Stadt Breckerfeld, des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie der Evangelischen Kirchengemeinde, das von den Krankenkassen und -verbänden gefördert werde.
Beim nächsten „Erzählcafé“ am 2. März, das um 15 Uhr beginnt, wird zum Beispiel der ambulante Pflegedienst „Lebenswert“ aus Breckerfeld zu Gast sein und nicht nur seine Leistungen, sondern sich auch persönlich bei den Seniorinnen und Senioren vorstellen. „Gerade im Pflegebereich ist ein gutes zwischenmenschliches Miteinander wichtig“, weiß Ulla Jacobs. Da sei das „Erzählcafé“ eine gute Gelegenheit, einen ersten Eindruck zu gewinnen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen.
Der Besuch des „Erzählcafés“ ist kostenlos. „Für unsere Organisation ist es aber wünschenswert, wenn sich interessierte Teilnehmer zuvor telefonisch bei mir anmelden“, bittet Ulla Jacobs. Zu erreichen ist die Projektkoordinatorin von „Gesund in Breckerfeld“ unter Tel. 0151 / 16907532.