Am Donnerstag, 18. Januar, fand an der Schanhollenschule das alljährliche Winter-Spiel- und Sportfest statt, das sich besonders an die Kinder der ersten und zweiten Klasse sowie die zukünftigen Schulanfänger richtete. Das Fest verfolgte dabei ein altbewährtes Konzept, das auf vielfältige Bewegungsangebote setzte, um jedem Kind die Möglichkeit zu geben, etwas Passendes für sich zu finden. Dabei standen die Prinzipien von Spiel und Spaß im Vordergrund, ohne dabei die Leistung außer Acht zu lassen.
Fotogalerie:

















Insgesamt waren zwölf abwechslungsreiche Stationen aufgebaut, darunter herausfordernde Aktivitäten wie Sprossenwandklettern, Seiltänzer, Balancier-Inseln und Schlittenfahren. Das Fest war bewusst so gestaltet, dass es wie ein Abenteuerspielplatz für die Kinder wirkte, die mit großer Begeisterung und Freude die verschiedenen Herausforderungen meisterten.
Zukünftige Erstklässler bekommen Einblick
Eine Besonderheit des Festes war die Einbindung der zukünftigen Erstklässler, die eingeladen waren, um bereits einen kleinen Einblick in ihre zukünftige Schule zu bekommen. In zwei Gruppen wurden die Klassen durch die Halle geführt, wo nach einer kurzen Begrüßung und Aufwärmung die Stationen in freier Auswahl absolviert wurden.
Trotz der Wetterbedingungen, die den Sportplatz in eine winterliche Kulisse tauchten, nahmen viele Kinder motiviert teil. Die Freiheit bei der Auswahl der Übungen sorgte für eine entspannte Atmosphäre und der Fokus lag klar auf dem Spaß an der Bewegung. Das Winter-Spiel- und Sportfest fand in diesem Jahr coronabedingt erstmals für die aktuellen Schüler statt – und war dabei ein voller Erfolg. Neben den engagierten Lehrkräften trugen auch einige Eltern dazu bei, dass die Veranstaltung reibungslos verlief. Gaby Rose, die als Sozialpädagogin agierte, Arne Freiberg als hauptzuständige Person und Katharina Morlinghaus, eine der Sportlehrerinnen, zeichneten sich durch ihr besonderes Engagement aus.
Insgesamt bot das Winter-Spiel- und Sportfest der Schanhollenschule den Kindern nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern auch die Möglichkeit, sich spielerisch auf die kommenden Schulerlebnisse vorzubereiten.