Zahlreiche Breckerfelder hießen die insgesamt 190 Bauernschützen bereits um 8 Uhr willkommen, als sie sich in der Denkmalstraße vor ihrem Vereinslokal „Haus Mähler“ versammelten.
Gemeinsam Traditionsfest feiern
„Wir, die Bauernschützen der Landgemeinde Breckerfeld von 1396, sind heute angetreten, um unseren neuen König zu ermitteln“, sagte Hauptmann Ralf Dahlhaus hoch zu Ross.
„Und wir freuen uns sehr, dass Sie alle mit uns gemeinsam diese schöne Tradition feiern möchten.“
Umtrunk am Vereinslokal
Zur Tradition zählt es auch, den ersten Umtrunk des Tages am Vereinslokal zu begehen: „Danke auch an Euch für Eure jahrelange Gastfreundschaft im Haus Mähler und die Unterstützung bei unseren Festen und Versammlungen“, sprachen die beiden Vorständler Wolfgang Falkenroth und Mattias Schnepper einen Toast auf das Ehepaar Paul und Margareta Zuberek – und tauschten den mitgebrachten Blumenstrauß für die Gastwirtin gegen den von ihr angebotenen „Klaren“.

Von der Denkmalstraße ging es – angeführt von der Schützenkapelle Kreuzberg – nach einem Schlenker durch den Ortskern, am „Alten Friedhof“ vorbei und weiter über den Ostring zum großen Parkplatz hinter dem Rathaus, um wie jedes Jahr den Bürgermeister abzuholen.
Empfang am Rathaus
Erwartet wurden die Bauernschützen dort bereits von vielen Zuschauern – und wurden mit einem beeindruckenden Bild belohnt.
190 Breckerfelder Bauernschützen, ein jeder gekleidet mit blauem Kittel, rotem Halstuch und schwarzer Hose und einen geschmückten Hülsenzweig in der Hand, dazu Hauptmann Ralf Dahlhaus und Adjutant Olaf Schemberg auf ihren Pferden und der festlich geschmückte „Altenwagen“: „Wenn man diese große Zahl der Bauernschützen hier versammelt sieht, wird deutlich, dass in Breckerfeld Traditionen gepflegt und gelebt werden“, so Bürgermeister André Dahlhaus, der ebenfalls im Blaukittel „angetreten“ war.

Das Königsschießen hat begonnen
Über die Frankfurter Straße zog der Tross – samt Bürgermeister – anschließend weiter durch die Gemeinde. Zunächst Richtung Delle, wo Fähnrich Martin Brühl abgeholt wurde, und weiter über Obernheede, Brauck, Frankfurter Straße und Wengeberg zum Branten, um ihren (noch) amtierenden König Carsten Kreide in den Zug zum Schießstand der Kreisjägerschaft EN in Ehringhausen aufzunehmen.
Gegen 15 Uhr sind die Bauernschützen dort eingetroffen – das Königsschießen 2023 hat begonnen. Wir berichten weiter.
Fotogalerie:


















