Ein Hauch von Mittelalter, der Duft von Met und frisch Gebratenem, dazu Gaukler, Greifvögel – und mittendrin die Hansestadt Breckerfeld, die sich beim 42. Westfälischen Hansetag in Recklinghausen am vergangenen Wochenende gut gelaunt präsentierte.

Der diesjährige Westfälische Hansetag verwandelte den Erlbruchpark hinter dem Recklinghausen Rathaus vom 4. bis 6. Juli in ein mittelalterliches Erlebnisareal – mit Ritterturnieren, Feuershows, Gauklern und einem authentischen Ritterlager.

Stadtmarketing repräsentiert die Stadt

Die Hansestadt Breckerfeld selbst war an allen drei Veranstaltungstagen mit einem eigenen Stand auf dem großen Hansemarkt vertreten, repräsentiert vom Stadtmarketing-Verein mit dem Vorsitzenden Arthur Badura, den Vorstandsmitgliedern Isabell Cyrener und Silvia Steffen sowie Markus Niehaus von der kleinen Biermanufaktur „Breckbräu“. Sie alle zeigten sich begeistert vom regen Interesse der Marktbesucherinnen und -besucher: „Wir konnten viele davon überzeugen, dass sich ein Besuch des Erholungsortes Breckerfeld lohnt“, resümierte Badura zufrieden.

Mit dem Bus zum Hansetag

Am Samstag, 5. Juli, waren zudem mehr als 40 Bürgerinnen und Bürger aus Breckerfeld gemeinsam mit einem Reisebus nach Recklinghausen gereist, angeführt von Ehrenbürgermeister Klaus Baumann, um einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Tag auf dem Westfälischen Hansetag zu verbringen.

Klaus Baumann (2.v.r.), Breckerfelds Bürgermeister a.D., begleitete die Reisegruppe zum Westfälischen Hansetag nach Recklinghausen.
Foto: privat

Bekenntnis zum Hansebund

Die offizielle Vertretung Breckerfelds in der Delegiertenversammlung und im Historischen Arbeitskreis übernahm der stellvertretende Bürgermeister Thomas Lay. Er unterstrich das Bekenntnis der Stadt zur weiteren Unterstützung des Westfälischen Hansebundes. Auch Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche, der als Schirmherr des Hansetages fungierte, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Breckerfelder Delegation – nicht zuletzt dank der „schmackhaften Flüssigkeiten“, die am Stand angeboten wurden. Im Gespräch waren sich Tesche und Baumann einig: „In diesen herausfordernden Zeiten ist der Austausch und der Zusammenhalt der Städte wichtig.“

Das Fazit aller Breckerfelder Beteiligten fiel eindeutig aus: „Wir sind auch im nächsten Jahr wieder dabei.“ Dann ist die Stadt Hamm Gastgeber und Ausrichter des Westfälischen Hansetages.