Wenn im Frühjahr die ersten Blumen und Sträucher blühen, juckt es vielen Hobbygärtnern in den Fingern, ihren Garten nach der Winterpause wieder auf Vordermann zu bringen. Aber auch in der Küche kommt wieder mehr saisonales Gemüse auf den Tisch und es fällt mehr Biomüll an. Doch wohin damit?
Kompostierbare Plastiktüten ungeeignet
„Im besten Fall landen diese Abfälle dann in der Biotonne. Bitte aber ohne Störstoffe, wie Plastiktüten, Glas oder Zigarettenfilter“, erklärt Svenja Wollmer-Rügger von der Abfallwirtschaft des Ennepe-Ruhr-Kreises und betont, dass auch vermeintlich „kompostierbare“ Plastiktüten für die Bioabfall-Vergärungsanlage, die die AHE für das Verwerten von Biomüll im Auftrag des Kreises betreibt, nicht geeignet seien.
Wenn die Biotonne zu klein für all das alte Laub und den Heckenschnitt sei, könne der Grünschnitt auch zusätzlich zu den Wertstoffzentren der AHE in Gevelsberg und Witten gebracht werden: „In diesen Fällen wird pauschal mindestens eine Pkw-Anlieferung berechnet, das heißt: Hier lohnt sich das Sammeln der Abfälle bis zum vollen Kofferraum.“
#wirfuerbio
Der Kreis und die neun Städte sind Anfang des Jahres der neuen Bioabfall-Kampagne #wirfuerbio beigetreten. Ziel ist es, die Qualität des Bioabfalls zu steigern und Störstoffe – insbesondere Plastik – aus den Biotonnen fernzuhalten.
Demnach dürfen folgende Abfälle in der Biotonne landen: Gemüse- und Obstreste, Kaffeesatz und -filter, Tee und Teefilter, Schalen von Südfrüchten, Brotreste, Eierschalen, Nussschalen, verdorbene, unbehandelte Lebensmittel, gekochte Speisereste, Knochen, Fleisch- und Fischreste sowie Wischtücher aus Papier. Neben Küchenrolle eignen sich auch Papiersammeltüten oder Zeitungspapier prima zum Sammeln feuchter Bioabfälle. Aus dem Garten können Schnittblumenreste, Baum- und Strauchschnitt, Laub, Rasenschnitt, Wildkräuter, Blumenerde, Sägemehl und Holzwolle über die Biotonne entsorgt werden.
Informationen zur #wirfuerbio-Kampagne im Ennepe-Ruhr-Kreis finden Interessierte unter www.wirfuerbio.de/erk. Und wer seine Kinder spielerisch an das Thema Mülltrennung heranführen möchte, kann dort ein Sortierspiel für das Handy herunterladen.