Wie die Iserlohn Roosters mitteilen, haben sie sich gemeinsam mit ihrem ehemaligen Spieler darauf festgelegt, dass das Trikot des US-Amerikaners noch in diesem Sommer unter das Hallendach der Balver-Zinn-Arena gezogen wird. Im Rahmen des 25-jährigen Club-Jubiläums war verkündet worden, dass York diese Ehre zuteilwerden würde. Dessen Trikotnummer 78 vergeben die Roosters seitdem bereits nicht mehr. Sein Shirt wird einen Platz neben denen des verstorbenen Jörg Schauhoff, Dieter Brüggemann und Cestmir Fous bekommen.

Termin ist gefunden
Wie die Sauerländer weiter mitteilen, sei nach einigen Komplikationen nun ein Termin gefunden: Mike York wird gemeinsam mit seiner Familie am Wochenende des 30./31. August nach Iserlohn kommen und dabei sein, wenn die legendäre Trikotnummer 78 unter das Dach der Balver-Zinn-Arena gezogen wird. Über das Rahmenprogramm und den genauen Termin für die Zeremonie werde rechtzeitig informiert.
Positive Emotionen an Iserlohn
„Es ist für mich die größtmögliche Ehre und bedeutet mir unglaublich viel, dass mein Trikot in Iserlohn unter dem Hallendach hängen wird. Ich blicke mit nichts als positiven Emotionen auf meine Zeit am Seilersee zurück und freue mich sehr, zu diesem Anlass zurückzukehren und einige bekannte Gesichter wiederzusehen“, sagt der 47-Jährige. „Mike York ist einer der besten Spieler, die je die Schlittschuhe hier am Seilersee für uns geschnürt haben. Dass wir ihm diese hochverdiente Ehre nun endlich erweisen können, freut uns sehr“, sagt Roosters-Clubchef Wolfgang Brück.
Mit York dreimal in die Playoffs
Mike York war zunächst in der Spielzeit 2004/2005 während des NHL-Lockouts für die Roosters aktiv und kehrte zwischen 2011 und 2016 noch einmal zurück, um die erfolgreichste Zeit der Clubgeschichte zu prägen: Mit Mike York erreichten die Roosters drei Jahre in Folge das Viertelfinale der DEL-Playoffs und in der Saison 2015/2016 mit dem genialen Stürmer als Kapitän als Dritter der Hauptrunde die beste Platzierung der Vereinsgeschichte. Mike York lief exakt 300-mal für die Roosters auf und erzielte 293 Scorerpunkte. Nach Beendigung seiner Karriere auf dem Eis schlug York den Weg zum Coach ein und geht in der kommenden Spielzeit bereits in seine neunte Saison als Coach an der Lake Superior State University in der amerikanischen College-Liga NCAA.