Knapp zwei Wochen nach seiner Wiederwahl als Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid hat Sebastian Wagemeyer bekannt, wer künftig die Position seines persönlichen Referenten einnehmen soll. Nach mehr als fünf intensiven und erfolgreichen Jahren an dieser Stelle wird Frank Kuschmirtz seine Tätigkeit zum 30. April 2026 altersbedingt beenden. Bereits ab dem 1. März soll Jurist Dominik Petereit die Aufgabe übernehmen.

Dominik Petereit ist vielen Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheidern bekannt, zum einen durch seine bisherige Tätigkeit als Rechtsanwalt und zum anderen als gewählter Vertreter für die Freien Demokraten im Kreistag und Stadtrat.

Frank Kuschmirtz begleitete Sebastian Wagemeyer seit seinem Amtsantritt im Herbst 2020 als persönlicher Referent. Zuvor führte er viele Jahre die Geschicke der Zentralen Gebäudewirtschaft der Stadt Lüdenscheid und leitete fachbereichsübergreifende Förderprojekte wie den Umbau des Bahnhofsquartiers (Denkfabrik) und der Altstadt. Mit seiner großen Verwaltungserfahrung und seiner Kenntnis der Lokalpolitik war Kuschmirtz dem Bürgermeister eine große Unterstützung, so Wagemeyer:

Anspruchsvolle und verantwortungsvolle Funktion

 „Frank Kuschmirtz hat in den vergangenen Jahren in einer anspruchsvollen und verantwortungsvollen Funktion entscheidend dazu beigetragen, die strategische Arbeit der Verwaltung und des Rates zu begleiten und weiterzuentwickeln. Ich bin sehr froh, dass er mir jederzeit mit seiner großen Kompetenz und seiner Einschätzung zur Seite gestanden hat und immer noch steht. Davon habe nicht nur ich, sondern auch die gesamte Verwaltung profitiert.“

Frank Kuschmirtz unterstreicht das: „Die ‚Einheit der Verwaltung‘ ist für mich seit jeher ein zentraler Grundsatz kommunalen Handelns. Es war und ist mir immer wichtig, unterschiedliche fachliche Interessen zu bündeln und möglichst bei den Entscheidungen auch zu berücksichtigen.“

Seit 2004 als Rechtsanwalt tätig

Die Nachfolge von Frank Kuschmirtz wird Dominik Petereit antreten. Der gebürtige Lüdenscheider (Jahrgang 1975) ist seit 2004 als selbständiger Rechtsanwalt tätig und seit 2009 Fachanwalt für Strafrecht. Neben seiner juristischen Erfahrung bringt er umfangreiche Kenntnis aus ehrenamtlichen und kommunalpolitischen Funktionen mit.

Petereit ist seit vielen Jahren im Kreistag des Märkischen Kreises aktiv, seit 2020 Mitglied im Rat der Stadt Lüdenscheid und bekleidet darüber hinaus zahlreiche Ehrenämter, unter anderem als Leiter der Außenstelle des Weißen Rings e.V. im Märkischen Kreis. Seine Tätigkeit als Referent für Fortbildungsseminare unterstreicht seine kommunikative Stärke und seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln.

In Lüdenscheid gut vernetzt

„Dominik Petereit ist nicht nur durch seine juristische Expertise, sondern auch durch seine kommunalpolitische Erfahrung und seine starke Vernetzung in Lüdenscheid die richtige Besetzung für die Position als mein persönlicher Referent. Er kennt die Strukturen unserer Stadtverwaltung und die Herausforderungen, vor denen Lüdenscheid steht. Ich bin davon überzeugt, dass er die erfolgreiche Arbeit von Frank Kuschmirtz fortführen und seine eigenen Impulse setzen wird“, so Bürgermeister Sebastian Wagemeyer. 

„Ich habe viele Jahre politisch die Arbeit der Verwaltung und die Herausforderungen der Stadt begleitet. Nun freue ich mich darauf, die Entwicklung Lüdenscheids aus der Rolle des Referenten heraus mit dem Bürgermeister, dem Rat der Stadt Lüdenscheid und vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses gemeinsam voranzubringen“, ergänzt Dominik Petereit.

Fülle von Aufgaben

Die Funktion des persönlichen Referenten ist von zentraler Bedeutung für die strategische Steuerung und Koordination innerhalb der Stadtverwaltung. Darin enthalten sind zum Beispiel die Entwicklung von Strategien zur Verwaltungsmodernisierung sowie die Mitwirkung im Verwaltungsvorstand und in bedeutenden Steuerungsgremien. Darüber hinaus unterstützt der persönliche Referent den Bürgermeister in besonderem Maße, indem er ihn bei wichtigen Entscheidungen berät, verwaltungsübergreifende Vorgänge koordiniert und fundierte Analysen sowie Stellungnahmen zu Grundsatzfragen erstellt.

Eine weitere wesentliche Aufgabe liegt in der Verbindungsfunktion: Der persönliche Referent vertritt die Dienststelle gegenüber dem Personalrat, nimmt an entscheidenden Gesprächen mit Fachbereichsleitungen und Gremien teil und sorgt für eine strukturierte Organisation der Informationsflüsse. Ergänzend übernimmt er zusätzliche Aufgaben, wie die Vertretung des Bürgermeisters sowie die Mitarbeit in Aufsichtsräten und projektbezogenen Gremien.

Diese vielfältigen Tätigkeiten verdeutlichen, dass die Rolle des persönlichen Referenten weit über eine rein organisatorische Unterstützung hinausgeht. Vielmehr trägt sie entscheidend zur Handlungsfähigkeit, Effizienz und Modernisierung der Stadtverwaltung bei.