Geborgenheit und Sicherheit schenken während des Schüleraustauschs und dabei selbst eine bereichernde Erfahrung machen: Ab September haben Familien in Nordrhein-Westfalen wieder die Möglichkeit, ein internationales Gastkind bei sich zu Hause aufzunehmen.

Wie das Wahlkreisbüro des Grünen Landtagsabgeordneten Gregor Kaiser informiert, sucht er, gemeinsam mit AFS, Familien, die Jugendliche von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten. „Internationaler Jugendaustausch ist Friedensarbeit und darf grade in schwierigen Zeiten wie diesen nicht stillstehen“, erklärt Kaiser.

Rund 200 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren reisen diesen Herbst mit der gemeinnützigen Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. nach Deutschland, um hier in einer Gastfamilie die Kultur und Sprache des Landes kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Viele Gastfamilien entwickeln lebenslange Freundschaften zu ihren Gastkindern.

In Bezug auf das Gastfamilienprogramm von AFS betont Kaiser weiter: „Familien erleben durch die Aufnahme eines Gastkindes eine andere Kultur hautnah und lernen gleichzeitig ihren eigenen Alltag aus einer neuen Perspektive kennen. Jede Familie aus unserem Bundesland, die diese bereichernde Erfahrung machen möchte, leistet einen zivilgesellschaftlichen Beitrag und trägt ganz konkret zur Völkerverständigung bei. Auch eine meiner Töchter hatte mit einer von AFS gefundenen Gastfamilie die Möglichkeit, Zeit im Ausland zu verbringen und eine andere Kultur kennenzulernen. Daher unterstütze ich die Suche nach Gasteltern in unserem Kreis gerne!“

AFS sucht Gastfamilien in ganz NRW - Landtagsabgeordneter Gregor Kaiser (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unterstützt das Programm
Foto: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.

Gastfamilien sind so vielseitig wie die Welt: Groß- oder Kleinfamilien, Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare oder Senioren können Jugendlichen aus aller Welt ein liebevolles Zuhause auf Zeit bieten – wichtig sind ein großes Herz, ein freies Bett, Gastfreundschaft und Neugierde auf eine andere Kultur.

Eine Aufnahme ist für einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu einem Jahr möglich. Die Gastfamilien werden vor und während der Zeit des Austausches von AFS vorbereitet, begleitet und betreut. Dafür gibt es sowohl ehrenamtliche Ansprechpersonen vor Ort als auch die AFS-Geschäftsstelle. Außerdem steht eine telefonische Hotline rund um die Uhr zur Verfügung.

Interessierte, die ein Gastkind ab September 2025 aufnehmen möchten, können sich direkt an die Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. wenden – unter der Telefonnummer 040 399222-90 oder per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.afs.de/gastfamilien