Während im bayerischen München das Oktoberfest riesengroß eröffnet und gefeiert wurde, fanden sich auf einem der vielen kleinen sauerländischen Berghügel und zwar ganz genau im Plettenberger Grünetal, etwa 200 Fans des traditionellen Bierfestes ein.
Auf Einladung des Schützenvereins Grünetal zündete nicht weniger zünftig als in München bereits zum 18. Mal das Oktoberfest im Schützenheim Auf der Wieckmerth. Klein, aber sehr fein ist hier das Motto. Fesche Dirndl und knackige Lederhosen beherrschten das Bild in den Räumen. Das Essen - eine stolze Menge von 80 Haxen, 20 kg Leberkäse, Krautsalat, 50 Weißwürsten und Laugenbrezeln erlag dem Appetit der Gäste - wurde vom Bläsercorps des Hegerings Plettenberg mit musikalischen Signalen „eingeläutet“.
Anschließend spielten zur Begeisterung der Festbesucher die Vier-Täler-Musikanten mit ihrer Blasmusik auf. Sie sorgten dafür, dass die Essensschwere aus den Körpern kam. Fröhlich ließen sich die Gäste auf die eigentlich ureigene bayerische Festlichkeit ein und sangen mit viel Lust und Laune kräftig mit. Die ausgelassene Stimmung konnte danach leicht auf die Tanzfläche transportiert werden. Hier löste DJ Martin Prüfer die Musikanten ab und sorgte mit seiner Musikauswahl für einen vollen Tanzboden.
Fotogalerie
Der beliebte Bierkrugrutschen-Wettbewerb wurde von Steffen Fuhrich gewonnen. Auf die Plätze verwies er den amtierenden Schützenkönig Thomas May und Musikanten-Posaunist Heinz Knall. Hauchdünn war der Unterschied zwischen Sieg und Platzierung beim Masskrugstemmen. Stolze 55 Sekunden lang hielt Markus Eweler den Masskrug in die Höhe. Lediglich eine halbe Sekunde! - einen Wimpernschlag - weniger hielt René Wersig dagegen und platzierte sich damit auf Platz zwei. Bei den Damen tat sich Marzena Klos als oberarmkräftigste Frau hervor und sicherte sich somit den Siegertitel.
Die Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit dem Besuch und der erfolgreichen Entwicklung des Festes. Wie LokalDirekt berichtet wurde, verließen die letzten Gäste das Fest erst im Morgengrauen.