Extremwetter, Anstieg des Meeresspiegels, Gletscherschmelze, weniger Schneetage im Winter. Der Klimawandel hat weltweite Auswirkungen. Er macht sich aber auch lokal bemerkbar. Was zu tun ist, schildert Dr. Thomas Kemper vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klimaschutz (LANUK NRW) am 11. November im Vortagsraum der Stadtwerke Meinerzhagen.
Eingeladen hat dazu der Ortsverband Bündnis 90/ Die Grünen. Thema ab 19 Uhr ist dann: „Der Klimawandel und die Notwendigkeit zur Anpassung an Hitzestress, Starkregen und Erosion“. Dabei wird der Experte des LANUK das Thema auch regional für Meinerzhagen beleuchten. Er beschäftigt sich beim Landesamt mit dem Klimaatlas, der Kommunalberatung und der Klimafolgenanpassung.
Der Umgang mit dem Klimawandel bedarf einer Doppelstrategie. Neben dem Klimaschutz zur Begrenzung des Temperaturanstiegs, ist gleichzeitig auch die Anpassung an die nicht mehr zu verhindernden Folgen des Klimawandels notwendig. Diese äußern sich sowohl durch schleichende Veränderungen als auch durch die Zunahme von Extremwetterereignissen, so die grünen in ihrer Einladung.
Um diesen Folgen des Klimawandels langfristig zu begegnen und Schäden zu minimieren, sei es wichtig, sich frühzeitig an den Wandel anzupassen. Was in Meinerzhagen sinnvoll ist und was Bürger in Sachen Klimaanpassung tun können, soll an dem Vortragsabend besprochen werden.
Termin
Dienstag, 11. November
19 Uhr
Stadtwerke, Bahnhofstraße 17








