Zur Jahreshauptversammlung hatte das Stadtmarketing Meinerzhagen am Donnerstag, 30. Oktober, seine Mitglieder in den Ratssaal eingeladen. In rekordverdächtigen 30 Minuten war die Tagesordnung abgehandelt, was als Zeichen für die Geschlossenheit und Einigkeit des Vereins gewertet werden darf.
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung standen die Vorstandswahlen. Unter der Wahlleitung von Rainer Schmidt wurde der amtierende erste Vorsitzende Stefan Thomas ebenso einstimmig wiedergewählt wie seine Stellvertreter Helmut Klose und Dr. Bastian Kühn sowie Kassierer Roman Kappius. Neben Frank Hegemann werden im kommenden Jahr Susanne Bernd und Ingo Hartmann die Kassenprüfung übernehmen.
Einen Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate gab Stadtmarketing-Geschäftsführerin Ivonne Adamos. Adventsmarkt, Kinderkarneval, Osterrallye, Meinerzhagener Frühling, Kinder- und Jugendfest (JuKi Festival) Musik-Treff und schließlich im September das Weinfest waren die Höhepunkte im Veranstaltungskalender, der in ähnlicher Weise im neuen Jahr fortgeführt werden soll. Veränderungen bringt die Sperrung der Stadthalle mit sich, wovon auch der Kreativmarkt betroffen ist. Der findet am 6. und 7. Dezember ersatzweise in einem Zelt auf dem Otto-Fuchs-Platz und im Verbund mit dem AWO-Adventscafé und Basar sowie dem Sozialen Bürgerzentrum „Mittendrin“ statt. Gesichert ist auch der Kinderkarneval am 14. Februar, der in die Sporthalle Rothenstein ausweicht.
Ausgeglichen bis positiv fiel die Jahresbilanz von Kassierer Roman Kappius aus. Einnahmen in Höhe von 249.200 Euro standen 2024 Ausgaben in Höhe von 218.100 Euro entgegen. Der Anfangsbestand der Vereinskasse lag bei 112.870 Euro und der Endbestand bei 93.253 Euro. Dahinein spielt die Anschaffung eines LED-Trailers, einer mobilen LED-Leinwand, die bei Vereinsfesten, Open-Air-Konzerten oder Firmenjubiläen zum Einsatz kommt. Der Trailer konnte bereits in den zurückliegenden Monaten erfolgreich eingesetzt und gewinnbringend vermietet werden. Als „Erlösbringer“ bezeichnete Kappius das überaus erfolgreiche Weinfest.
Im Blick nach vorne weist der Wirtschaftsplan des Stadtmarketings für 2025 ein kleines Minus von 5000 Euro aus. Für 2026 wird mit einem Plus in gleicher Höhe und in 2027 mit einer ausgeglichenen Bilanz gerechnet.











