Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung von Heimat-Preisen durch Gemeinden und Gemeindeverbände. Getreu dem Ziel „Heimat wächst von unten“ – soll lokales Engagement von ehrenamtlich Tätigen gewürdigt werden.
Seit 2020 nimmt die Gemeinde Schalksmühle am Förderprogramm des Landes NRW teil und lobt
jährlich den Heimatpreis aus. Neun Preisträger aus den unterschiedlichsten Aktionsbereichen haben
seitdem eine besondere Würdigung ihres Engagements für Schalksmühle erfahren. Auserwählt wurden sie von einer Jury, die aus allen Ausschussmitgliedern und dem Bürgermeister Jörg Schönenberg besteht. Die Preisträger erhalten gestaffelte Preisgelder (1. Preis: 2500 Euro, 2. Preis: 1500 Euro, 3. Preis: 1000 Euro).
Digitalisiertes Antragsverfahren
Gemäß den aktualisierten Richtlinien bleibt die bisherige Fördersumme unverändert bei 5000 Euro pro Jahr. Das Antragsverfahren wird allerdings vollständig digitalisiert, dies teilte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung im Januar mit.
Anträge können bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres online gestellt werden.
Heimat-Preis auch in Zukunft
Die Gemeinde Schalksmühle beabsichtigt, auch in der Förderperiode von 2023 bis 2027 an der Nordrhein-Westfalen-Initiative teilzunehmen. In einer einstimmigen Entscheidung hat der Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Soziales am Dienstag, 23. Mai, die Vorlage zur Weiterberatung der Mitglieder des Hauptausschusses verabschiedet.
Die Verwaltung soll demnach den Auftrag erhalten, jährlich die entsprechenden Fördermittel zu beantragen und das Verfahren zur Preisverleihung gemäß den im Jahr 2020 festgelegten Kriterien und Staffelungen vorzubereiten und umzusetzen.