Wolkenfelder rasen über eine Szenerie mit fantasievollen gestalteten Pflanzen, einem Schmetterling und einer Biene. Dann hellt sich das Bild auf und die Gebilde erscheinen wie vor einem Sonnenaufgang. Die Möglichkeiten in der digitalen Welt scheinen schier grenzenlos.

MadMapper heißt das Programm, mit denen sich Schülerinnen  und Schüler des Bergstadt-Gymnasiums in einem zweitägigen Workshop beschäftigt haben. Sie sind Teil des Projekts „Urban Glow – Lichtpfade der Altstadt“.

Der Lüdenscheider Lichtkünstler Tom Groll ist Kurator des Projekts, dessen Ergebnisse am 15. November bei der „Nacht der Kultur“ an verschiedenen Orten in der Altstadt zu sehen sein werden. „Ein Hauch von Lichtrouten“, sagt der staunende Kollege, den Tom Groll zusammen mit LokalDirekt zum Pressetermin eingeladen hat.

Unterdessen arbeitet eine andere Gruppe an einer geheimnisvollen Unterwasserwelt. Auch sie wird wie der Pflanzenkosmos bei der „Nacht der Kultur“ als Film über die rückwärtige Fassade des Gemeindezentrums an der Erlöserkirche flimmern.

Im Workshop ist auch eine geheimnisvolle Unterwasserwelt entstanden.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Video-Mapping heißt das Stichwort. Wo könnte also ein Workshop besser laufen als im TUMO, dem neuen Lüdenscheider Center für digitales und kreatives Lernen? „Wir haben hier die besten technischen Voraussetzungen“, sagt die Lichtkünstlerin Karoline Ketelhake. Sie leitet den Workshop und ist ganz begeistert von der Kreativität der BGL-Schülerinnen und -Schüler. Die Jugendlichen haben sich mit viel Elan in den Workshop gestürzt – kein Wunder: Er dient ihnen sozusagen als Ersatz für den Kunstkurs, der nicht zustande gekommen ist.

„Sie erfassen das Programm intuitiv, so ganz anderes als wir älteren Semester, die die neuen Techniken mühsam erlernen müssen“, stellt Tom Groll fest.

Bei MadMapper handelt es sich um eine professionelle Video Mapping Software. Sie ist einfach zu bedienen und bietet dennoch eine Vielzahl von Funktionen, um das Standard-Videomapping mit dynamischen Effekten und Interaktionsmöglichkeiten zu erweitern. Es verfügt über mehrere Grafikwerkzeuge und animiertes Linienzeichnen und ermöglicht auch dynamische Animationen.

„Urban Glow – Lichtpfade der Altstadt“ ist ein partizipatives, im Kollektiv mit verschiedenen Künstlern erarbeitetes Vorhaben der Stadt Lüdenscheid, gefördert im Rahmen des IHK Altstadt. Es entsteht in Zusammenarbeit mit dem Bergstadt-Gymnasium, dem Geschwister-Scholl-Gymnasium, dem Zeppelin-Gymnasium, der Adolf-Reichwein-Gesamtschule, der Theodor-Heuss-Realschule, der Hauptschule am Stadtpark und der Einrichtung Haus St. Josef. Inhaltlich unterstützt wird das Projekt vom Lüdenscheider Unternehmen ERCO und der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH.

Konzentriert bei der Arbeit im TUMO-Zentrum.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Die Ergebnisse der verschiedenen künstlerischen Workshops sollen auf in der Alt- und Innenstadt zugeschnittene Lichtkunstinstallationen sein. In den Workshops bekommen die Jugendlichen einen Input zu den Themen Lichtkunst und Lichtdesign auch im Rahmen des Lichtlabors der Firma ERCO. Zudem lernen sie die Geschichte der Orte kennen, an denen später die Installationen zu sehen sein werden. Im praktischen Teil übernehmen sie die Entwicklung und Gestaltung eines multimedialen Kunstwerkes.

Der Ursprung des Vorhabens geht auf das Projekt „LICHTROUTEN“ aus dem Jahr 2002 zurück, ein Ankerprojekt des Konzeptes „Lüdenscheid -  Stadt des Lichts“.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

Tom Groll, Künstler und Kurator der LICHTROUTEN

Dipl.-Ing. Matthias Boeser, Lichtdesigner Firma ERCO, Lehrbeauftragter FH Südwestfalen

Moritz Ellerich/RaumZeitPiraten

Vera Vorneweg/ Schriftstellerin und Künstlerin

Katharina Berndt/Künstlerin

Kuno Seltmann/Künstler und Filmemacher

Paul Matyschok/Künstler und Lichtdesigner

Karoline Ketelhake