Justin Lummer und Lennart Wasem sind die ersten Nachwuchskräfte, die direkt von der Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr zum Brandmeister ausgebildet wurden. Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung markieren sie den Auftakt eines neuen Qualifizierungsangebots, mit dem der Kreis dem Fachkräftemangel in der Leitstelle aktiv begegnet.
Nach 18 Monaten intensiver Ausbildung und erfolgreicher Abschlussprüfung an der Feuerwehrschule der Stadt Hagen dürfen Justin Lummer und Lennart Wasem nun den Titel „Brandmeister“ tragen. Beide treten ab sofort ihren Dienst in der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst der Kreisverwaltung an.
Die Ausbildung war Teil eines neuen Angebots der Kreisverwaltung, mit der diese dem zunehmenden Fachkräftemangel begegnen will. „Premiere erfolgreich“, resümiert Martin Weber, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz im Schwelmer Kreishaus: Die beiden Absolventen hätten die Erwartungen voll erfüllt und würden nun dabei helfen, zeitnah offene Stellen besetzen zu können.
Erfahrung aus der Praxis
Für Justin Lummer und Lennart Wasem ist das Arbeitsumfeld in der Leitstelle nicht neu. Beide hatten dort bereits vor Beginn ihrer Ausbildung praktische Erfahrungen gesammelt: Lummer war in der Informations- und Kommunikationstechnik tätig, Wasem unterstützte die Disposition, insbesondere bei Krankentransporten. In den kommenden Monaten stehen noch Leitstellen- und Führungslehrgänge auf dem Programm, die sie endgültig für den Einsatz in der Leitstelle qualifizieren.
Leitstelle mit hoher Auslastung
Mit Blick auf die Einsatzstatistik des Jahres 2024 erwartet die neuen Brandmeister ein anspruchsvoller Arbeitsalltag. Insgesamt bearbeitete das Disponenten-Team 183.585 Anrufe – darunter mehr als 78.500, die über die Notrufnummer 112 eingingen. Täglich mussten also durchschnittlich 215 Notrufe bewältigt werden.
Diese Anrufe führten unter anderem zu 34.717 Einsätzen des Rettungsdienstes, 18.334 Krankentransporten, 4.882 Brandeinsätzen sowie zur Bearbeitung von 751 automatischen Brandmeldealarmen.
Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis
Neben dem neuen Angebot der Kreisverwaltung bilden auch die Städte Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Schwelm und Witten eigene Brandmeister aus. Die theoretischen Inhalte der Ausbildung umfassen naturwissenschaftliche, feuerwehrtechnische und rechtliche Themen. Praktische Schwerpunkte sind unter anderem Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Rettung eingeklemmter Personen, Umgang mit Gefahrstoffen sowie der Erwerb des LKW-Führerscheins.
Die zentrale Ausbildungsstätte ist die Feuerwehrschule in Witten, die übrigen beteiligten Städte unterstützten die Schule technisch und personell.