Von der Vier-Täler-Stadt aus ging’s am Mittwoch, 8. März, nach Thüringen – die Stadt Plettenberg berichtet nun von der Reise nach Schleusingen. Es sei schon Tradition, dass sich Politik, Verwaltung und Bürgerschaft mal am Rande des Thüringer Waldes und mal im Sauerland treffen und austauschen, heißt es in der Pressemitteilung. Dabei warfen die Sauerländer einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung
Schleusingen – genau, wie es ihre „Kollegen“ bereits im vergangenen Oktober bereits machten.
Der Schwerpunkt des Besuchs habe darauf gelegen, dass die Plettenberger in die jeweiligen Fachbereiche
reinschnupperten. Ob Bauamt, Ordnungs- und Standesamt, Kämmerei, Tourismus und Kultur oder Brandschutz – es sei für alle Beteiligten spannend gewesen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei beiden Häusern herauszuarbeiten.
Mehr Fläche, nur etwa halb so viele Einwohner
Schleusingen sei von der Fläche her etwas größer als das Plettenberger Stadtgebiet (circa 126 zu etwa 97 Quadratkilometern), habe aber etwas weniger als die Hälfte an Einwohnern (knapp 11.000 zu knapp 25.000 Einwohner). Dazu herrschten verschiedene Strukturen und Vorgaben der jeweiligen Bundesländer – das mache einen Vergleich schwer.
Die Verwaltungen hätten eine unterschiedliche Größe, eine andere Aufteilung der Aufgaben und dadurch ihre jeweils speziellen Herausforderungen zu meistern. Allerdings gebe es gerade im Verwalterischen und Planerischen einige Gemeinsamkeiten, bei denen sich die Partnerstädte gerne gegenseitig weiterhelfen oder Tipps geben, berichten die Plettenberger.
Fotogalerie:













Auf dem Programm stand neben einer Stadtführung auch der Besuch des Künstlerhofs „Roter Ochse“, der als Ort für kulturelle Veranstaltungen dient. Das Objekt sei im vergangenen Jahr von der Stadt erworben worden. Das Gebäude sei auf eindrucksvolle Art im Mix „alt und neu“ saniert worden und stehe auch den Bürgern zur Verfügung.
Ein eindrucksvoller Abschluss sei die Besichtigung im neuen Schleusinger Werk der Wiegand-Glashüttenwerke gewesen. Hier konnte die Delegation aus der Vier-Täler-Stadt die Produktion von Glasflaschen und anderer Behältnisse aus Glas verfolgen.
Die Delegation aus Plettenberg
Die Delegation der Vier-Täler-Stadt bestand aus Bürgermeister Ulrich Schulte, Sylvia
Eick (Geschäftsführerin der Plettenberger KulTour GmbH), Matthias Steinhoff
(Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters / Hauptamtsleiter), Kämmerer Jens Groll,
Ralf Heuel (Sachgebietsleiter „Standesamt, Ordnungs- und Einwohnermeldewesen“),
Till Hoffmann (Stadt- und Umweltplanung), Pressesprecher Hanno Grundmann und
Stadtbrandinspektor Frank Hinkelmann (Wachenleiter der Feuerwehr Plettenberg).