Die Gemeinde Herscheid und die Verbraucherzentrale NRW laden am 12. November zu einem gemeinsamen Online-Vortrag ein. Zwischen 18 und 19 Uhr dreht sich alles um das Thema „Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach“.

Überregionale Nachrichten

Investitionen in die energetische Sanierung des eigenen Hauses führen nicht nur zu einer spürbaren Senkung des Energieverbrauchs sowie der Heiz-, Warmwasser- und Beleuchtungskosten, sondern leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Sie helfen außerdem, die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen zu verringern. Durch gezielte Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstertausch oder Heizungsmodernisierung können CO₂-Emissionen reduziert und die Umwelt geschont werden. Darüber hinaus gewinnen energetisch modernisierte Immobilien an Marktwert und Attraktivität. Verschiedene Förderprogramme machen die Umsetzung zusätzlicher Sanierungsmaßnahmen finanziell besonders interessant.

Angesichts hoher Energiepreise und der anhaltenden Klimakrise stellen sich viele Eigentümerinnen und Eigentümer die Frage: Wo beginnt man am besten, worauf sollte man achten und wie lässt sich ein sinnvoller Sanierungsfahrplan entwickeln?

Antworten darauf gibt Energieberater Dr. Reinhard Loch im Rahmen seines einstündigen Vortrags. Er zeigt auf, welche Maßnahmen sich für die energetische Modernisierung eignen, erläutert Materialien, Bauteile und Systeme und gibt einen Überblick über Kosten und Fördermöglichkeiten. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Austausch, bei dem individuelle Fragen besprochen werden können.

 Kostenlose Energieberatung der Gemeinde Herscheid und der Verbraucherzentrale NRW

Ergänzend zum Online-Vortrag bieten die Gemeinde Herscheid und die Verbraucherzentrale NRW eine kostenlose telefonische Energieberatung für Privathaushalte an. Diese findet an jedem ersten Mittwoch im Monat von 13:00 bis 16:45 Uhr statt.

Energieberater Martin Hallbrügge geht dabei individuell auf die jeweilige Situation der Haushalte ein und gibt anbieterunabhängige Empfehlungen – sowohl für Eigentümerinnen und Eigentümer als auch für Mieterinnen und Mieter. Ziel der Beratung ist es, die Bausubstanz zu erhalten, den Wohnkomfort zu steigern und den Energieverbrauch zu senken.

Interessierte erhalten den Zugangslink zum Online-Vortrag oder einen Termin für die telefonische Energieberatung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 02357 / 9093-28.

 Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.