Dienstag, 4. und Mittwoch, 5. Februar, 16 Uhr
Kamishibai „Willis Geschichte“
Um Anmeldung wird gebeten, per Mail an [email protected] oder unter Tel. 01522 / 2832566. Der Mittwoch ist bereits komplett ausgebucht, Restplätze am Dienstag, eventuell wird noch ein Zusatztermin angeboten.
In der Villa gibt’s „Willis Geschichte“ zum Einjährigen von Kamishibai | LokalDirekt
Donnerstag 6. Februar, 19 Uhr
„Und am Himmel kein Zeichen – ein Gleichnis für Mutige“
Lesereise durch die Ausstellung „Vergessene Schicksale“ mit den Halveraner Autor Markus J. Beyer
Sonntag 9. Februar, 15.30 Uhr
Sonntagslesung „Geschichten rund um den Kaffee“ mit Bärbel Meyrich und Sandra Jentsch – eine neue Veranstaltungsreihe jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat. Inspiriert von Kamishibai soll eine Lesung für Erwachsene angeboten werden – für die Literatur, gegen die Einsamkeit – vor allem an den Sonntagnachmittagen. Jeder ist eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am 9. Februar lesen Sandra Jentsch und Bärbel Meyrich die unterschiedlichsten koffeinhaltigen Texte von Eugen Roth, Caren Blixen, Ulla Heise, Gerhard J. Rekel und Hermann Harry Schmitz. Dazu kommen anekdotische Berichte aus der Geschichte des Kaffees.
Sonntag, 23. Februar, 15.30 Uhr
Sonntagslesung »Die Wand«
Bärbel Meyrich liest aus dem berühmtesten Roman der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer. Es geht um eine Frau, die plötzlich ihr alltägliches Leben verliert und gezwungen ist, in einer existenziell bedrohlichen Lage, alle ihre Kräfte zu mobilisieren, um zu überleben. Marlen Haushofer gelingt es großartig, Mitgefühl und gespannte Erwartung zu wecken.
Aktuelle Ausstellungen:
Emerging Voices – Ausstellung des Rotary Clubs Meinerzhagen, bis 23. März
Vergessene Schicksale – Opfer des Nationalsozialismus in Halver im Heimatmuseum.