Das Programm im Überblick:
Ab 18 Uhr spielt das Streichquartett der Musikschule Lüdenscheid, bestehend aus Sophia Era, Lina Brinkhoff, Defne Tasyürek und Jonna Tschöke.
Um 18.30 Uhr beginnt eine inklusive interaktive Monstershow der Integrativen Kulturwerkstatt im Erdgeschoss (Raum 6).
Ab 18:30, 19:30, 20 Uhr stehen Führungen durch das Alte Rathaus auf dem Programm (Treffpunkt vor der VHS). Sie dauern jeweils etwa eine halbe Stunde.
Im Workshop „Marmorierbilder“ von 18:30-21 Uhr in der 1. Etage (Raum 12) können Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit (Teilnahme jederzeit möglich) – 1. Etage (Raum 12) mit knalligen Acryl- oder gedeckteren Wasserfarben einzigartige kreative Bilder gestalten.
Von 18:45-19:30 und 19:45-20:30 Uhr heißt es im Erdgeschoss ( Raum 3) „Dänemark – wo das Glück wohnt“. Vivian Begerau bietet einen „hyggeligen“ Dänisch-Schnupperkurs mit einer kleinen landestypischen Leckerei an.
Von 19.00 bis 20.30 Uhr entführt Dozent Sebastian Middelhoff die Gäste in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Dabei geht es um Fragen wie: Wie kann ich Texte generieren lassen? Wie schnell und einfach künstliche Fotos und Bilder entstehen lassen? Die Teilnahme ist jederzeit möglich.
Von 19 bis 21 Uhr erklingt im Raum 31 traditionelles alevitisches Liedgut – mit Gesang, dargeboten von Hüseyin Tezdil auf der Kurzhals-Bağlama (Zugang direkt von der Alten Rathausstraße 3).
Ab 18 Uhr sind im Innenhof Wand-Projektion aus einem Projekt des Jugendkulturbüros zu sehen.
TAG YOUR DREAMS – zu diesem Motto beschäftigen sich Jugendliche in den Herbstferien mit der App TAGTOOL, die es ermöglicht, digitale Zeichnungen kollaborativ zu erstellen und zu animieren. Sie werden den Besucherinnen und Besuchern der Nacht der Kultur ihre Träume und Wünsche in Form von an Fassaden projizierten Lichtgraffitis präsentiert und zur Interaktion einladen. Bei diesem Projekt handelte es sich um eine Kooperation mit dem LAG Kunst und Medien NRW e.V., gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Förderverein der VHS lädt zum Verweilen in der Weinbar in der Cafeteria ein. Kleine Snacks gibt es auch.
Gleich gegenüber an der Marienstraße liegen die Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus. Hier lädt Matthias Wagner um 18, 19, 20 und 21 Uhr zum Vortrag „1923 – Anfang des Endes: das Ende der Weimarer Koalition und der Anfang der NSDAP in Lüdenscheid vor 100 Jahren“. Die Vorträge dauern etwa 15 Minuten.