An Heiligabend ist Schluss: Kornelia Krause gibt ihren Obst- und Gemüseladen am Rathausplatz auf. Damit wird ein weiteres Ladenlokal im Ortskern leer stehen. LokalDirekt hat sie besucht - und nach den Gründen gefragt.
"Das ist so schade", erklärt eine Stammkundin, "für die Kunden fällt mit dem Laden nicht nur der Obst- und Gemüsehandel weg, sondern auch ein Treffpunkt." Ein offenes Ohr, eine Tasse Kaffee oder Tee, so erklärt sie weiter, habe Kornelia "Konny" Krause nämlich immer im Angebot gehabt. Dieser Eindruck bestätigt sich auch im Laufe des Pressegesprächs: Immer wieder wird dieses durch Gespräche mit Kunden unterbrochen, die reinkommen. Nicht nur, um einzukaufen - sondern besonders, um ihr Bedauern über die Geschäftsaufgabe auszudrücken.
"Mir stirbt sprichwörtlich die Kundschaft weg"
Seit 2001, erklärt Konny Krause, war sie in Schalksmühle mit ihrem Obst- und Gemüsehandel ansässig. Zuerst in Dahlerbrück, dann an der Bahnhofstraße, und seit nunmehr knapp 15 Jahren am Rathausplatz. Ihre Ware kauft sie seit jeher persönlich auf dem Dortmunder Großmarkt: "Um zwei Uhr morgens ist meine Nacht rum." Heiligabend, so erklärt sie entschlossen, sei nun jedoch Schluss. Einen Grund dafür sieht sie im Generationenwechsel: "Meine Stammkunden werden immer älter, sterben also langsam sprichwörtlich weg." Hinzu kommt ihres Erachtens die wirtschaftliche Situation: "Vielen Menschen fehlt das Geld, um im Fachhandel zu kaufen." Die letzten Monate, so Krause weiter, habe sie keinen Gewinn mehr mit dem Geschäft erwirtschaften können.
Wie es nach der Aufgabe des Geschäfts für sie weitergeht, weiß Konny Krause noch nicht, stellt jedoch fest: "Langeweile kommt bei mir eigentlich nie auf. Ich habe meine große Familie, meine Kinder und Enkelkinder. Außerdem bin ich Mitglied im Gemeinderat. Und wer weiß, ob mir nicht noch was ganz Neues einfällt. Auch wenn ich den Laden mit gemischten Gefühlen aufgebe, blicke ich optimistisch in die Zukunft."
Fotogalerie
Nachmieter gesucht
Für das Ladenlokal am Rathausplatz sucht Konny Krause nun einen Nachfolger. "Die Lage und auch die Größe sind optimal, außerdem verfügt das Geschäft über ein eigenes Kühlhaus." Besonders geeignet sei das Geschäft daher für einen gastronomischen Betrieb - "aber auch alle anderen Interessierten", wie sie betont. Wer sich für das Mietobjekt interessiert, kann Konny Krause "jederzeit im Laden besuchen und ansprechen."
"Ich möchte auf dem kurzen Dienstweg einen Nachfolger finden"
Auch die Gemeinde sichert Konny Krause bei der Folge nach einem Nachmieter ihre Unterstützung zu. Interessenten, so erklärt Bürgermeister Christian Breddermann, könnten sich direkt bei der Verwaltung melden - entweder beim Leerstandsmanager Bernd Martin Leonidas oder bei Breddermann selbst. "Ich möchte auf dem kurzen Dienstweg einen Nachfolger für Konny Krause finden", betont er - und dafür "alle Beteiligten so rasch wie möglich an einen Tisch bringen." Die Entscheidung von Konny Krause hält er persönlich übrigens für "bedauerlich, aber menschlich nachvollziehbar."
Auch eine Förderung, so erklärt Fachbereichsleiter Oliver Emmerichs, sei möglich - durch das Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren." Damit könne beispielsweise eine Reduzierung der Miete für die Ladenlokale ermöglicht werden. "Fördermöglichkeiten können individuell geprüft werden", verspricht Bürgermeister Christian Breddermann.
Fotogalerie
Dies gelte auch für die weiteren Leerstände im Ortskern: "Wer sich für ein Objekt interessiert, kann sich jederzeit per Mail an mich wenden. Mir ist es wichtig, möglichst niedrigschwellige Angebote zu schaffen und den Start zu erleichtern." Unter der Adresse [email protected], so Breddermann, nehme er Anfragen entgegen. "Wo die Gemeinde bei der Beseitigung von Leerständen im Ortskern unterstützen kann, wird sie es tun", betont er abschließend.













