Lüdenscheid spitzt die Ohren. Ganz besonders am 15. November. Dann sollen zum 60. Geburtstag der Städtischen Musikschule 60 zusammengewürfelte Musikerinnen und Musiker ein Konzert geben. Was wird gespielt? „Natürlich ‘Happy Birthday‘ und Beethovens ‘Ode an die Freude‘“, kündigt Musikschulleiterin Katja Fernholz-Bernecker an.

Der Auftritt erhält gleich zweierlei besondere Noten. Er findet vor der „Nacht der Kultur“ statt. Außerdem liegt ihm eine Wette gegen die Sparkasse zugrunde. Klappt’s, erhält die Musikschule zwei Violoncelli. Geht’s daneben, spielt die Musikschule ein Konzert für die Sparkasse.

Katja Fernholz-Bernecker und das Leitungsteam, sind voller Zuversicht. Inzwischen liegen einige Rückmeldungen vor.

Neben dem Schmankerl vor der „Nacht der Kultur“ hat die Musikschule im zweiten Jubiläums-Halbjahr noch wesentlich mehr zu bieten. Nachzulesen ist das in einem umfangreichen Faltblatt, das Katja Fernholz-Bernecker, Guido Pieper, Karsten Greth, Johannes Gehring, Tina Tarnawa und Bufdi Belana Meschek im Gespräch mit LokalDirekt vorgestellt haben.

Bevor das Percussion-Duo „Double-Beats“ am 9. November als „Opening Act“ auf der Bühne des Kulturhauses erscheint, wird das Schlagwerk-Ensemble „Lünsche Percussion“ im Kulturhaus auftreten. Zuvor werden sich die Schlagwerker am Samstag, 27. September, unter der Leitung von Guido Pieper ab 19.30 Uhr im Saal der Musikschule präsentieren. Dabei erklingt auch Musik aus dem Fernen Osten. Schlagwerk-Lehrer Andreas Herdy wird bei diesem Konzert Gender Wayang, eine Spielart der Gamelan-Musik aus Bali, vorstellen. Andreas Herdy studierte zwischen 1986 und 2002 während zahlreicher Aufenthalte auf Bali, Gender Wayang bei I Wayan Loceng. Er gilt als Experte für diese Art der balinesischen Musik. 

Zu den Höhepunkten zählen seit vielen Jahren die gemeinsamen Projekte der Musikschule mit der Kleinen Oper Bad Homburg. In diesem Jahr haben sich das Jugendsinfonieorchester der Musikschule und die Kleine Oper den Kinderbuch-Klassiker Nils Holgersson vorgenommen.  Die Aufführungen finden am Mittwoch, 26. November, 15.30 Uhr, und am Donnerstag, 27. November, 11 Uhr, im Kulturhaus statt. Karten sind über das Kulturhaus erhältlich www.kulturhaus-luedenscheid.com

Gesangslehrerin Franziska Förster leitet das Konzert "Winterpracht" am 13. Dezember.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Eine Entdeckung für das Team der Musikschule war die besondere Akustik des hohen Foyers des Gebäudes: Am 6. November ist diese bei einem Auftritt von Franziska Förster (Gesang) und Karsten Greth (Flöte) zu erleben. Ebenfalls im Foyer werden das Ensemble für Alte Musik und das Blockflötenensemble unter der Leitung von Véronique Kämper am 13. Dezember ein „Weihnachtliches Konzert mit Barockmusik“ geben. Am selben Tag wird der Chor „Moun-Tune-Voices“ ein Konzert geben, das auf die Vorweihnachtszeit einstimmen soll.

Eine interessante Kooperation mit dem Akkordeonorchester aus Dortmund hat den Wirkungskreis des Lüdenscheider Akkordeonorchesters erweitert. Das heimische Ensemble unter der Leitung von Tina Tarnawa tritt am 29. November im Saal der Musikschule auf. Unter anderem werden Stings „Fields of Gold“, Bachs „Air“ und verschiedene Medleys zu hören sein.

Darüber hinaus gibt es die Klassiker: Beim Konzert für die Lebenshilfe Wigginghausen am 30. November tritt das junge Blasorchester unter der Leitung von Christian Knaup auf. Das beliebte Vorweihnachtskonzert „Apfel, Nuss und Mandelkern“ wird im Jubiläumsjahr erstmals im Kulturhaus stattfinden. Mit dabei sind alle JeKits-Grundschulen, das Orchestrino und das Blockflötenensemble der Musikschule. Das Jubiläumsjahr klingt am 18. Dezember mit einem weihnachtlichen Saitenspiel und einem Vorspiel der Klavierklasse von Inna Remisch aus.

Der Januar 2026 steht dann ganz im Zeichen des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“. Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen ihr Programm vor. Am 24. und 25. Januar wird in der Musikschule unter Wettbewerbsbedingungen musiziert.  Auch dann können Lüdenscheider wieder die Ohren spitzen.