Auf 256 Seiten schildert er, wie ein Verbrechen seine Familie geprägt hat. Im Spätherbst 1941 ermorden die SS und ihre Helfer im Wald von Rumbula (bei Riga, die Red.) mehr als 27.000 Juden. Die Gruben konstruierte SS-Offizier Ernst Hemicker, der Opa des Autors. Verurteilt wird er dafür nie. Aber: Lorenz Hemicker, der in Kierspe aufgewachsen ist, hat eine vage Ahnung davon, was sein Großvater getan hat. Als er später mit seinem Vater nach Lettland reisen will, „um mehr über die Taten von Ernst Hemicker zu erfahren, stirbt der Vater unerwartet. Für Lorenz Hemicker wird diese Zäsur der Beginn einer jahrelangen Suche nach den Spuren seines Großvaters“, heißt es dazu beim Rowohlt-Verlag.
Lorenz Hemicker spricht in Riga mit Holocaust-Überlebenden, recherchiert in Archiven. Sein Buch zeichnet die Geschichte eines Menschen, der vom Bürger zum Täter wird. Und als der Enkel glaubt zu wissen, was sein Großvater in der Nazi-Zeit gemacht hat, stößt er auf das Projekt „Quarz“. – 1944 hatte Ernst Hemicker in Niederösterreich eine Großbaustelle übernommen. 6000 KZ-Häftlinge sollten unter seiner Aufsicht am Wachberg bei Melk Tunnel bauen. Angesichts zunehmender alliierter Luftangriffe sollte kriegswichtige Produktion hierher verlagert werden.
Lorenz Hemicker ist Journalist, arbeitet als Chef vom Dienst bei FAZ-Net. Mit dem Schreiben begann er während des Wehrdienstes bei der Luftwaffe. An der RWTH Aachen studierte er zunächst Architektur, dann Kommunikationswissenschaften, Politik und Volkswirtschaft. 2020 erhielt Hemicker gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Krobok den sicherheitspolitischen Medienpreis „Goldener Igel“ für die Reportage „Hunderttausend Tonnen gegen den Terror“.
Lorenz Hemicker stellt sein Buch in der Reihe KUK-Literatur am Montag, 28. April, vor. Die Lesung, moderiert von Matthias Bongard, beginnt um 19.30 Uhr.
Eintritt:
Vorverkauf 12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Abendkasse 14 Euro, ermäßigt 10 Euro
Der ermäßigte Preis gilt für Schüler, Studenten und Menschen mit einer Schwerbehinderung (Grad der Behinderung: 50 oder höher).
Veranstaltung:
Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Stadthalle Meinerzhagen, Otto-Fuchs-Platz 1, 58540 Meinerzhagen
Vorverkaufsstellen:
Buchhandlung Schmitz, Zur Alten Post 6-8, 58540 Meinerzhagen
Buchhandlung Timpe, Friedrich-Ebert-Str. 363, 58566 Kierspe
Atelier Albrecht, Derschlager Str. 8, 58540 Meinerzhagen