Fünf Kandidaten - die Halveraner haben reichlich Wahlmöglichkeiten bei der Kommunalwahl am 14. September. Aber: Wer hat schlüssige Konzepte für die Zukunft, wenn es um Klimawandel und Energiewende geht? Entscheidungshilfe bietet eine Talk-Runde mit den Bewerbern am Dienstag, 2. September.
Zu einer öffentlichen Talk-Runde lädt der Energiestammtisch Halver für 19 bis 21 Uhr ins Bürgerzentrum ein. Dabei sollen Armin Kibbert (SPD), Sascha Gerhardt (CDU), Sina Löschke (Grüne), Marc Borlinghaus (AfD) und Tula Pak (parteilos) Gelegenheit haben, ihre Ideen vorzustellen.
Was ist realistisch und was vielleicht nur leere Versprechen? Wo sind praktikable Ansätze, dem Klimawandel, der als größte Herausforderung für die nächsten Jahre gilt, Paroli zu bieten? Wie kann man die Stadt klimaresistenter machen und wie kann sie klimaneutral werden? Vor allem: Was ist dazu nötig, damit Menschen sich noch wohlfühlen können? Wo muss umgesteuert und welche Prioritäten müssen gesetzt werden?
Die Experten des Energiestammtisches fragen, die Bewerber antworten. Besucher der öffentlichen Veranstaltung im Bürgerzentrum haben nach der Talkrunde die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen.
Vorab, am Freitag, 29. August, bietet der Energiestammtisch auf dem Sportplatz Kreisch noch einen „Aktionstag Energie“ an. Von 16 bis 20 Uhr gibt es Technik zum Anfassen, von der Wärmepumpe bis zum Elektroauto, Tipps für die Nutzung und Erfahrungsaustausch. Dazu Konzepte, wie Halver bis 2045 klimaneutral werden kann. Das alles in zwangloser Runde, mit Bratwurst und Kaltgetränken.
Mehr Informationen zum Energiestammtisch gibt's hier.

Neben dem „Energie- & Klimatalk“ des Energiestammtisches in Halver organisiert LokalDirekt noch eine weitere Diskussion in der Aula des Anne-Frank-Gymnasiums. Die Podiumsdiskussion findet am Donnerstag, 4. September, ab 18.30 Uhr statt.
Mehr Informationen gibt's hier.
