„Oh Johnny“ und die „Perfekte Welle“ auf der Hauptbühne: Mit Jan Delay & Disko No. 1 und Juli stehen die beiden ersten Headliner für das Bautz Festival am 28. und 29. August 2026 fest. Die erste Bandwelle spült zudem zehn weitere spannende Namen ins Line-up, unter denen vor allem Sampagne und Callejon für die Collabo Stage sowie Nusha für die Turntable Stage aufhorchen lassen.

Überregionale Nachrichten aus der Musik-Szene

Sein nasaler Gesang ist unverkennbar und sein vielleicht berühmtestes Markenzeichen. Herausragend sind aber auch seine musikalische Vielseitigkeit, seine intelligenten Texte und seine Entertainer-Qualitäten, die ihn zu einem der gefragtesten deutschen Musiker machen. Die Rede ist von Jan Delay, der mit der HipHop-Formation Beginner („Liebeslied“) Geschichte schrieb und anschließend als Solokünstler – mit der Band Disko No. 1 im Rücken – durchstartete.

Mit „Oh Johnny“, „Klar“ und „St. Pauli“ sowie seiner Interpretation des Nena-Klassikers „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ landete der Hamburger bis heute gefeierte Hits. Jan Delay bewegt sich mühelos zwischen Soul und Funk, Reggae und HipHop sowie Rock und Pop hin und her und nimmt sein Publikum ebenso gekonnt wie locker mit. „Das wird ein echtes Highlight“, sagt Bautz-Chef Phillip Nieland. „Wir arbeiten schon seit Jahren daran, Jan Delay nach Lüdenscheid zu holen. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass es jetzt endlich geklappt hat.“

Auch der zweite Headliner steht für durchweg tanzbare Musik und große Gefühle: Die Pop-Rock-Band Juli tritt am letzten August-Wochenende 2026 ebenfalls auf der Main Stage im Nattenberg-Stadion auf. Das Gießener Quintett um Frontfrau Eva Briegel gelang mit seinen ersten drei Singles „Perfekte Welle“, „Geile Zeit“ (jeweils 2004) und „Regen und Meer“ (2005) direkt der Duchbruch. Juli machte – zusammen mit Silbermond und Wir sind Helden – deutschsprachigen Pop-Rock wieder massentauglich und erfolgreich. Mit „Der Sommer ist vorbei“ legte die Band 2025 das fünfte Studioalbum vor, das an den vertrauten Mix aus Nostalgie, Energie und bittersüßer Euphorie anknüpft.

Die Band "Juli" tritt auf dem Bautz Festival 2026 auf.
Foto: Amélie Siegmund

Sampagne, Callejon und drei Power-Frauen

Auch für die Collabo Stage stehen die beiden ersten Hochkaräter fest. Hier tritt am Festival-Freitag in Person von Sampagne ein junger Rapper mit Pop-Attitüde auf, dessen Lieder bereits millionenfach gestreamt wurden und auch viral durch die Decke gehen. Darunter ist neben „keine liebe im club“ und „sms“ auch der Featuresong „It Girl“ mit Rapperin Shirin David. Sampagne ist ebenso als Co-Headliner für die Collabo Stage eingeplant wie Callejon – mit dem Unterschied, dass die Metalcore-Band es hier am Samstag krachen lässt. Die Band um Sänger Bastian Sobtzick ist seit über 20 Jahren erfolgreich im Geschäft, kann inzwischen sieben Longplayer vorweisen und genießt in der Szene längst Kultstatus. Die erste Bandwelle bringt mit Nusha zudem einen echten Kracher für die Turntable Stage mit: Die Rumänin steht für kraftvolle Techno-Beats und ist weltweit eine der meistgebuchten DJanes. Ihr Motto: kreatives Chaos auf die Dancefloors dieser Welt bringen.

Die Band Callejon tritt am Samstag des Bautz Festival 2026 auf der Collabo-Stage auf.
Foto: Callejon

Zwei weitere bereits feststehende Solo-Künstlerinnen sind Paula Carolina und Kitana, die auf der Hauptbühne bzw. Collabo Stage auftreten. Paula Carolina steht für unverblümte, kritische Texte, eine klare Haltung und einen breitgefächerten musikalischen Stil, der Rockmusik mit Indie, Pop und NDW verschmelzen lässt. Kitana nimmt ebenfalls kein Blatt vor der Mund. Die Rapperin steht für ebenso kompromisslosen wie tiefgängigen Sprechgesang mit messerscharfen Punchlines, unerschütterlicher Attitüde und Wiener Zungenschlag.

Erneut Bühnenprogramm vor der Alma de Mallorca

Bleiben noch fünf weitere Namen. Poppy Wizard spielen eine schwere Mischung aus modernem Fuzzrock und Grunge, die sie am Samstag auf der Collabo Stage präsentieren werden. Hier tritt tags zuvor auch Rapper heXer auf, der 2024 beim Bautz Festival abräumte und im kommenden Jahr zum zweiten Mal ran darf. Mit JanChristian Zeller (Turntable Stage) und Beatbar (Alma de Mallorca) stehen außerdem zwei längst zum Festival-Inventar gehörende und überaus beliebte DJs erneut an den Reglern. Und dann ist da noch Almklausi. Der Entertainer aus Mösslingen (Landkreis Tübingen) hat sich auf Partyschlager spezialisiert. Der größte Coup gelang ihm 2018, als er gemeinsam mit dem Duo „Specktakel“ den unverwüstlichen Bierzelt- und Ballermann-Hit „Mama Laudaaa“ veröffentlichte. Almklausi ist der erste Künstler für die Alma-de-Mallorca-Bühne, die nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr auch 2026 aufgebaut wird.

Jan Christian Zeller beim Bautz Festival 2025.
Foto: Schüle

Ende der Frühbucher-Phase und Startschuss für Camping-Tickets

„Mit den ersten zwölf Acts legen wir richtig gut vor“, sagt Bautz-Boss Phillip Nieland. Das soll aber noch längst nicht alles sein, denn: „Wir haben auch bei der sechsten Auflage viel vor und werden noch einige Überraschungen und Knaller präsentieren.“ Im Januar werden zunächst die Headliner für beide Tage auf der Collabo Stage und der Alma-de-Mallorca-Bühne bekanntgegeben, ehe im Februar die zweite Bandwelle folgt. Im Sommer 2026 werden über 50 Bands und Künstler*innen am Nattenberg auftreten.

Weil jetzt die ersten Namen jetzt feststehen, ist die Frühbucher-Phase mit den „Early Bautz Tickets“ beendet. Ab sofort kostet das Big Bautz 2-Tages-Ticket 99,50 Euro (zzgl. 5 Euro Vorverkaufsgebühr). Karten sind sowohl im „Klein Oho!“-Shop im Stern-Center Lüdenscheid als auch auf der Bautz-Homepage erhältlich. Das gilt auch für das Kid Bautz 2-Tages-Ticket. Das ist wie gewohnt umsonst; lediglich die VVK-Gebühr von 5 Euro muss hier entrichtet werden. Wer das volle Festival-Feeling genießen möchte, findet im Online-Shop ab sofort auch das Bautz Camping Ticket (powered by Freizeitbad Nattenberg), das 39,50 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) kostet