Über 22.000 geradelte Kilometer, 91 Teilnehmende in zehn Teams – das diesjährige Stadtradeln in Herscheid war erneut ein voller Erfolg und erreichte einen Rekord, was die erradelten Kilometer angeht. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden nun die engagiertesten Radlerinnen und Radler ausgezeichnet – für ihre außergewöhnlichen Leistungen sowohl in der Gesamtstrecke als auch in der Anzahl der Fahrten.

Bürgermeister Uwe Schmalenbach betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Stadtradelns als wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und als Anstoß zur Veränderung im Mobilitätsverhalten: „Oft heißt es, es gäbe zu wenige Parkplätze – vielleicht sollten wir vielmehr über die richtige Form der Mobilität sprechen. Es wäre schön gewesen, wenn an den heißen Tagen mehr Menschen mit dem Rad oder zu Fuß ins Freibad gekommen wären. Genau daran wollen wir weiterarbeiten.“ Er bedankte sich bei allen Teilnehmenden und lobte die Wirkung solcher Aktionen: „Sie zeigen, dass Alternativen zum Auto funktionieren – besonders bei Veranstaltungen. Und sie helfen, Emissionen einzusparen. Das ist kein Nischenthema mehr.“

Auch Klimaschutzmanager Simon Mai zog ein positives Fazit: „Im ersten Jahr war Stadtradeln für viele noch neu – ein Ausprobieren. Dieses Jahr haben viele richtig starke Leistungen erbracht und Alltagsfahrten bewusst mit dem Fahrrad ersetzt.“ Deshalb habe man erneut auch die Kategorie „Anzahl der Fahrten“ ausgezeichnet, um neben sportlichen Erfolgen auch das tägliche Radfahren zu würdigen. „Unser Ziel ist es, das Fahrrad dauerhaft im Alltag zu verankern – zum Einkaufen, zum Sport, zur Arbeit“, so Mai.

Die Siegerinnen und Sieger erhielten verschiedene Gutscheine vom Sponsor Westenergie im Gesamtwert von 500 Euro.

Die Gewinner*innen im Überblick:

Meiste Kilometer:

Guido König – 1.594 km

Andreas Hellmann – 1.208 km

Ursula Müller – 1.133 km

Meiste Fahrten:

Heinz Brath – 53 Fahrten

Ursula Müller – 52 Fahrten

Jens Beckmann – 49 Fahrten

Bestes Team (Kilometer):

Bike-MK mit 20 Aktiven und insgesamt 6.911 km

Insgesamt wurden im Aktionszeitraum 22.643 Kilometer erradelt – damit wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Mit 3,24 Kilometern pro Einwohner belegte Herscheid im Märkischen Kreis den vierten Platz hinter Balve, Neuenrade und Meinerzhagen. Rechnerisch konnten durch die Aktion mindestens vier Tonnen CO2 eingespart werden.

„Wir können die Infrastruktur nicht über Nacht verändern“, sagte Simon Mai, „aber durch Aktionen wie das Stadtradeln schaffen wir Aufmerksamkeit – und damit den nötigen Rückenwind für bessere Bedingungen.“