Für die Sauerländer war es ein besonderes Spiel. Begleitet wurden sie von knapp 1.000 Fans, die im Sonderzug nach Straubing angereist waren. Dort wurden die Fans nach einem Fan-Marsch durch die Stadt von mehreren hundert Straubing-Anhängern am Eisstadion am Pulverturm begrüßt. Zwischen beiden Fanlagern gibt es seit Jahren eine intensive Freundschaft. Folgerichtig war das Spiel am Straubinger Pulverturm mit 5.635 Zuschauern restlos ausverkauft. Für Roosters-Goalie Andreas Jenike war es ebenfalls eine besondere Begegnung – er machte sein 400. DEL-Spiel. Der 36-Jährige ist erst der zwölfte DEL-Torhüter, der diese Marke erreicht hat.
Die beiden bisherigen Spiele der Saison gegeneinander gingen mit 6:2 und 5:2 an die Gastgeber. Die schlechten Nachrichten für die Roosters kamen von den Nachmittagsspielen. Düsseldorf gewann gegen Berlin in der Verlängerung, Augsburg gegen Frankfurt nach Penaltyschießen.
Führung durch Sven Ziegler
Die Gäste begangen beim Tabellenletzten konzentriert, sie wollten an den Heimsieg gegen Nürnberg anknüpfen. Mit zunehmender Spieldauer erarbeiten sich die Hausherren ein leichtes Übergewicht. Etwas überraschend deshalb die Führung für die Iserlohner. Ausgerechnet der Ex-Straubinger Sven Ziegler traf mit seinem 13. Saisontor in der 11. Spielminute zum 1:0 für die Gäste. Die Antwort blieben die Tigers nicht lange schuldig. Taylor Leier erzielte nur 70 Sekunden später den 1:1-Ausgleich. Für die Roosters sprangen lediglich noch zwei Pfostenschüsse heraus. Dabei blieb es bis zur ersten Drittelpause.
Tiger-Coach Tom Pokel hatte seinem Team offenbar mehr Aktivität verordnet. Jetzt rückte Roosters-Keeper Andreas Jenike in seinem Jubiläumsspiel mehr in den Fokus. Bei ihren Kontern hatten die Sauerländer aber durchaus gute Tormöglichkeiten. Die Führung der Gastgeber erzielte der ehemalige Iserlohner Tim Fleischer in der 33. Spielminute. Er stocherte den Puck aus dem Gewühl über die Linie zum 2:1. Nur 70 Sekunden später machte Danjo Leonhardt mit der 3:1-Führung den Doppelschlag für Straubing perfekt. So ging ein weitestgehend ausgeglichenes Drittel in die zweite Pause.
Zwei Treffer Brandon Troock
Den besseren Start in den Schlussabschnitt erwischten die Niederbayern. Den nächsten Treffer erzielten aber die Roosters. Verteidiger Brandon Gormley hämmerte in der 46. Spielminute den Puck zum 2:3 in das von Florian Bugl gehütete Tigers-Gehäuse. Die Sauerländer waren wieder dran. Aber die Gastgeber schlugen erneut direkt zurück. Joshua Samnanski stellte nur gut eine Minute später mit seinem 4:2 den alten Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Die Roosters antworteten mit wilden Angriffen. Das Problem war einmal wieder die mangelnde Chancenverwertung. In Überzahl machten die Tigers dann den Deckel auf das Spiel. Elis Hede traf in der 54 Spielminute zum 5:2. Stanislav Dietz saß für die Iserlohner auf der Strafbank. Brandon Troock verkürzte in Überzahl in der 56. Spielminute auf 3:5. Knapp zwei Minuten vor der Schlusssirene nahm Roosters-Coach Doug Shedden Keeper Andreas Jenike für einen sechsten Feldspieler von Eis – mit Erfolg. Brandon Troock stellte das Ergebnis in der 60. Spielminute mit seinem zweiten Treffer auf 4:5. Aber das wars: Die Roosters waren geschlagen.
Die Roosters bleiben auf Tabellenplatz 14. Der Abstand zu Augsburg und Düsseldorf verringerte sich. Am Freitag kommen die Adler Mannheim in die Balver-Zinn-Arena.