Nach 22 Jahren schließt sich das Kapitel Stadtmarketing-Verein Plettenberg. Im Ratssaal lösten Vorstand und Mitglieder zum 1. Oktober 2025 den Verein auf, da bereits seit einigen Jahren die Aufgaben des Stadtmarketings faktisch unter dem Dach der KulTour GmbH umgesetzt werden.

Damit entfallen nun Verwaltungsaufwand und Kosten. „Ein eigener Jahresabschluss, die Buchhaltung, das Führen eines separaten Bankkontos und viele weitere administrative Tätigkeiten sind hiermit hinfällig“, erläutert Uwe Nahrgang, bis dato Vorsitzender des Stadtmarketings.

Rasch wurden ein letztes Mal die Tagesordnungspunkte der Versammlung abgehakt, die Kassenstände von 2024 und 2025 dargelegt, ein letztes Mal von den Kassenprüfern bestätigt und der Vorstand einstimmig entlastet.

Der Verein habe in den 22 Jahren so einiges bewegt, so Nahrgang. Viele Kollegen seien von Anfang an mit dabei gewesen und er könne sich noch gut an die Anfangszeit erinnern, als Wolfgang Ising die Leute zusammensuchte, wer wohl mitmachen würde: „Uns war es wichtig, ein unpolitisches Gremium zu sein, d. h. ohne Aufsichtsrat oder Gesellschafterversammlung von oben. Dies hatten wir lange Zeit geschafft. Auch als der Beirat gegründet wurde als politisches Gremium, hatten wir dann damit keine Probleme. Wir informierten jährlich und konnten weitermachen. Dies war so erforderlich, da städtische Gelder erhalten wurden.“

Als erste Geschäftsführerin fungierte Isabell Großheim (damals Nonne), die jahrelang den Verein begleitet, viele Projekte ins Leben gerufen hat. Ihr folgte Steffen Reeder, später gesellte sich Sonja Büsing als Mitarbeiterin dazu. Isabell Großheim ist nun im Stadtmarketing der Stadt Lüdenscheid tätig, Sonja Büsing als Regionalmanagerin der Leader-Region LenneSchiene und Steffen Reeder bei einem namhaften Plettenberger Industrieunternehmen im Marketing beschäftigt. „Wir haben sie gut ausgebildet“, führte Nahrgang seinen kurzen Überblick augenzwinkernd weiter.

Initiiert vom Stadtmarketing, wurde als erstes Event die Tunnel-Party veranstaltet. Foodtruckstop, Familienflohmarkt, Waterkant, Ausbildungsbörse, Halloween in Eiringhausen, Candlelight-Shopping gehören inzwischen zum Stadtleben und werden seit einigen Jahren mit sehr großer Unterstützung der KulTour unter der Leitung von Silvia Eick organisiert.

Es wurden immer weniger Aufgaben vom Stadtmarketing eigenständig veranstaltet, sodass es die logische Konsequenz war, die Aufgaben an die KulTour zu übertragen. Auch das jüngste Projekt, die Vier-Täler-Card, wurde noch vom Stadtmarketing initiiert und läuft inzwischen unter dem Dach der KulTour.

Der Vorstand des Stadtmarketing-Vereins: (von links) Sylvia Eick, Uwe Nahrgang, Christiane Holzmann, Isabell Großheim, Oliver Prinz und Wolfgang Ising.
Foto: Ai-Lan Na-Schlütter / LokalDirekt

Für die finanzielle Abwicklung der Vereinskasse wurden Uwe Nahrgang und Christiane Holzmann zu Liquidatoren bestimmt. Nach Abwicklung aller Außenposten geht das restliche Vereinsvermögen zurück an die Stadt Plettenberg, jedoch darf dieses Geld nur für gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Zuvor ist das sogenannte Sperrjahr einzuhalten, indem die Liquidatoren noch mögliche Verbindlichkeiten begleichen müssen.

„Wir freuen uns, dass wir die Aufgaben fortführen, wie bislang bereits geschehen. Für Bürgerinnen und Bürger soll sich an den Angeboten nichts ändern. Alle Veranstaltungen und Projekte werden in gewohnter Form fortgeführt“, betonte Sylvia Eick, Geschäftsführerin der Plettenberger KulTour. So fand auch in diesem Jahr die Ausbildungsbörse in Zusammenarbeit mit der AG Arbeit und Wirtschaft statt – eine Kooperation, die weiterhin bestehen soll.

NetzWerkStadt als neue Plattform

„Wir wollen trotzdem ein Netzwerk aufbauen, ein neues Format namens NetzWerkStadt, in dem der Austausch zwischen Handel, Gastronomie, Dienstleistung und weiteren Akteuren, allen Interessierten weitergeführt werden soll. Damit schaffen wir eine Plattform für Ideenentwicklung, Gespräche, Vorstellung neuer Impulse und Vernetzung – ganz ohne Mitgliedsbeiträge“, kündigte Sylvia Eick an. Ähnlich wie beim Come-Together für Vereine soll dieses Treffen regelmäßig stattfinden.

Zum ersten Netzwerktreffen wird für Mittwoch, 22. Oktober, 18.30 Uhr in den Ratssaal eingeladen. Neben Allgemeinem und Informationen stehen die Punkte PleWo 2026, Vorstellung Vier-Täler-Card, Vorstellung digitaler Adventskalender sowie Austausch und Netzwerken auf der Agenda.