Das Sommerferienprogramm der Villa Wippermann lässt für die Daheimgebliebenen keine Langeweile aufkommen. Kinder können sich schon auf die nächste Geschichte von Waschbär Willi Wippermann freuen, Erwachsene dürfen sich an Drucktechnik versuchen und Halveraner Geschichte kann bis in die 60er Jahre nachgelesen werden.

Auch in den Ferien liest Waschbär Willi Wippermann eine Geschichte mit dem japanischen Papiertheater vor. Vergnügliche Geschichten- und Bastelnachmittage für alle Ferienkinder, Eltern und Großeltern stehen auf dem Programm.

Kamishibai

Dienstag, 5. August und Mittwoch, 6. August
Auch in den Ferien liest Waschbär Willi Wippermann eine Geschichte mit dem japanischen Papiertheater vor. Diesmal wird das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten vorgetragen und im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Ein Geschichten- und Bastelnachmittag für alle Ferienkinder, Eltern und Großeltern ist geplant.

Anmeldungen werden unter [email protected] oder 01522 2832566 erbeten.

Aktuelle Ausstellung - Claudia Ackermann & Gabi Püttmann | Künstlerinnen im Dialog

Ton vs. Teebeutel – mit ganz unterschiedlichen Materialien und Techniken bearbeiten die beiden lokalen Künstlerinnen die großen Themen unserer Zeit. Seit dem 6. Juli zeigt die Villa Wippermann filigrane Bilder und Tonskulpturen.

Flyer und Infos  https://www.villa-wippermann.de/portfolio-item/kuenstlerinnen-im-dialog/

Donnerstag, 21. August
von 18 Uhr bis 20 Uhr führt die Künstlerin Claudia Ackermann durch die Ausstellung und beantwortet Fragen zu ihren Werken.

 

Claudia Ackermann zeigt einige ihrer Werke für die Ausstellung "Künstlerinnen im Dialog".
Foto: Gerdel

 

Sonntag, 24. August
von 11 Uhr bis 16 Uhr bietet Claudia Ackermann einen Workshop “Linoldruck auf Teebeutelpapier” an.

In diesem Workshop werden mit speziellem Werkzeug kleine Motive in weiche Druckplatten geschnitten. Danach werden sie mit Linolfarbe überwalzt und mit einer Hebeldruckpresse auf (Teebeutel-)Papier gepresst. Da das Motiv spiegelverkehrt zugeschnitten wird, ist Um- und Querdenken angesagt. Mit dem Motiv können Papier und Teebeutelpapier bedruckt werden.

In dem Workshop wird sich die Welt der Druckkunst öffnen. Die Teilnehmer lernen Werkzeuge und Maschinen des Druckhandwerks kennen.

Der Workshop ist für Interessierte ab zwölf Jahren geeignet. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen festgelegt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro für das Material und zwei Euro für den Museumseintritt.

 

Weitere Ausstellungen im Heimatmuseum
Genau das Richtige für einen verregneten Feriennachmittag – das Heimatmuseum. Für einen Ausflug mit ein bisschen geschichtlicher Heimatkunde eignet sich zum Beispiel ein Besuch des wilhelminischen Schulzimmers von 1900 mit alten Klassenfotos, Schulheften aus drei Generationen, Schulkarten und einer Sammlung historischer Gegenstände aus vergangenen Schultagen.

 

Interessant ist auch das Stöbern in der »WUNDERKAMMER« Was als Aufräumaktion begonnen hat, entwickelt sich zu einer spannenden Reise durch die Welt der Sammlung des Heimatvereins. Vieles wurde hier im Laufe der Jahre zusammengetragen. Vieles lag jahrelang unbeachtet im Depot. Nun haben es die Mitarbeiter des Museums heraufgeholt und staunten. Heimatgeschichte kreativ und hintersinnig - mal ganz anders und ständig in Bewegung.

Viele der Besucher erinnern sich und erzählen etwas zu den Sammlungen. Die Geschichten werden aufgeschrieben und an die Ausstellungsstücke gehangen. Sicher gibt es noch viel zu erzählen und viel aufzuschreiben.

Und was nicht mehr genau erinnert wird, kann im digitalen Zeitungsarchiv recherchiert werden. Möglich ist zum Beispiel eine Volltextsuche durch den Allgemeinen Anzeiger von 1901 bis heute und andere Blätter. Geburtsanzeigen, Ortsgeschichte, Lokalsport, Puk-die Kinderseite: Alles kann wieder gelesen werden, digital und auch analog. Derzeit stehen im Lesesaal der Villa Wippermann die 1960er / 1970er/ 1980er und 1990er Jahrgänge zum Blättern bereit.