Zirka 600.000 Euro entfallen dabei auf den Bau beziehungsweise die Erneuerung der aus dem Jahr 1954 stammenden Trinkwasserleitung zwischen dem Wasserwerk Rohland und Breckerfeld-Wengeberg: Hier erneuert die AVU Netz seit Februar auf einer Länge von rund 1.300 Metern die zentrale Versorgungsleitung für die Hansestadt.
Bauzeit bis Ende des Jahres
Die Trasse zwischen dem Wasserwerk Rohland in Breckerfeld-Bauendahl und dem Ortsteil Holthausen verläuft über Waldstücke und landwirtschaftliche Nutzflächen. Die geplante Leitung mit einem Durchmesser von 30 cm beginnt im Süden bei Holthausen und verläuft in Richtung Nordwesten.
Nach der Querung der L 699 im Bereich der Straße Bauendahl wird die neue Leitung an die Bestandsleitung angebunden, die in der Zufahrt zum Wasserwerk Rohland liegt.
Wegen der Vorgaben des Arten- und Naturschutz werden die Bauarbeiten bis Ende des Jahres dauern.
Mittel- und langfristige Maßnahmen
Für die mittelfristige Finanzplanung bis zum Jahr 2027 sieht die AVU rund 92 Millionen Euro vor. Zu den nennenswerten Projekten in dieser Planung gehören unter anderem – allerdings erst zum Ende des Jahrzehnts – der Neubau des Wasserwerks an der Ennepetalsperre.
„Investitionen ins Netz sind langfristige Maßnahmen. So sichern wir die Energieversorgung der Zukunft bei sich ändernden Rahmenbedingungen“, betont Ralf Holtmann, Geschäftsführer der AVU Netz, mit Blick auch auf die „politischen Weichenstellungen für die Energiewende.“
Informationen über die AVU-Gruppe
Im Geschäftsjahr 2021 erzielte die AVU einen Umsatz von rund 302,8 Millionen Euro und einen Bilanzgewinn von 11,52 Millionen Euro. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die AVU-Gruppe 427 Mitarbeiter (einschließlich AVU Netz und AVU Serviceplus).
Wichtige Beteiligungen sind die AVU Netz GmbH (Netzbetreiber und Konzessionsnehmer im EN-Kreis), die AVU Serviceplus GmbH (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz), die Stadtwerke Hattingen GmbH (Erdgas, Wasser), die AHE GmbH (Entsorgung) sowie die Verbund-Wasserwerk Witten GmbH (VWW).