Es ist Freitagnachmittag kurz nach 15 Uhr. Der Markt in der Stadtbücherei Lüdenscheid am Graf-Engelbert-Platz füllt sich langsam mit neugierigen Eltern und Kindern. Büchereileiterin Dagmar Plümer ist schon ganz gespannt auf das „Mondscheinlernen“. Dabei bleibt die Stadtbücherei von 18.30 bis 22 Uhr den Jugendlichen exklusiv vorbehalten, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder Hausarbeiten schreiben.
„Ich bin gespannt darauf, ob sich ein Ansturm entwickelt“, sagt Dagmar Plümer. Die Stadtbücherei habe alle Schulen angeschrieben und für das „Mondscheinlernen“ geworben. Lüdenscheids Stadtbibliothek verfüge über mehr als 100 Lernplätze und sei auch auf viele Jugendliche vorbereitet.
Wissen.Teilen.Entdecken
Mit dieser und weiteren Aktionen beteiligte sich die Stadtbücherei am 4. April an der „Nacht der Bibliotheken“. Sie fand in diesem Jahr zum ersten Mal bundesweit statt. Vorreiter waren öffentliche Büchereien in Nordrhein-Westfalen. Das Motto in diesem Jahr lautete „Wissen. Teilen. Entdecken.“
Von 15 bis 18.30 Uhr präsentierte das Team der Bücherei an einem langen Tisch im Erdgeschoss verschiedene digitale Spielzeuge zu den Themenfeldern Robotik und Coding, sowie unterschiedliche Audiosysteme für Kinder. Interessierte können sich alles zeigen lassen und auch selbst ausprobieren: BluBots, Ozobots, Lego Education und anderes. Wie funktionieren die Sachen? Was kann man damit machen? Was kann man daran lernen? Kann man das auch ausleihen? Wer Lust auf eine kleine Rallye in der Bibliothek hat, macht sich auf die Jagd nach geheimnisvollen „Big Points“, blauen Buzzern, die den Weg zu einer Schatzkiste wiesen. Das war bei den jüngeren Besucherinnen und Besuchern der Hit. Im Eiltempo ging’s treppauf und treppab durchs Gebäude am Graf-Engelbert-Platz.
Seiten falten, Buchskulpturen schaffen
Knicke in Buchseiten sind im Normalfall unerwünscht. Wenn aber aus alten Büchern Kunstwerke entstehen sollen, werden Seiten gefaltet und Bücher formen sich zu Skulpturen. Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei zeigten, wie es geht und leiteten an, damit alle eine eigene Buchskulptur schaffen können.
Aus alten A6-Zetteln mit Buchbesprechungen und nicht mehr benötigten Mehrfachexemplaren von heimatkundlichen Büchern können kleine Collagen gebastelt und sogar als Postkarte verwendet werden.
Ab 17 Uhr führte Dagmar Plümer Interessierte durch die Bibliothek, zeigte dabei auch Bereiche, die Besucherinnen und Besucher sonst nicht zu sehen bekommen.
Ab 18.30 Uhr gehört die Stadtbücherei exklusiv allen, die sich auf Prüfungen vorbereiten und bis in den späten Abend lernen wollen. Auch wer Hausarbeiten zu schreiben hat, darf gerne zum Mondscheinlernen kommen.
Prüfungstipps aus Lehrersicht
Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus dem Team der Stadtbücherei standen bereit, um bei Recherchen zu helfen, zu beraten, oder im Bedarfsfall auch als Abfragepartner zu dienen.
Dazu kam ein besonderer Service: Rolf Scholten, ehemaliger Gymnasial-Lehrer und Vorsitzender des Fördervereins „Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.“, lieferte aus Lehrersicht Tipps zur Prüfungsvorbereitung, insbesondere zu mündlichen Prüfungen.