Spätestens als Anfang Juli der Brief vom Ressort Bürger, Sicherheit und IT, Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten den Anwohnern der Letmather Innenstadt ins Haus flatterte, war allen klar: In Iserlohns größtem Ortsteil beginnt mit der Kiliankirmes wieder die fünfte Jahreszeit. „Diese Großveranstaltung bringt jedes Jahr sehr viel Freude für die Besucher aus nah und fern mit sich. Für die direkten Anwohner des Veranstaltungsgeländes bedeutet sie allerdings auch einige Einschränkungen“, so die Verwaltung.

Zum 572. Mal jährt sich in diesem Jahr, wie immer am dritten Juli-Wochenende, die früher als „Feierlichkeit zum Ende der Kirchweihe“ begonnene Tradition. Auf der Kiliankirmes laden alljährlich viele Fahrgeschäfte, Kirmesbuden und Gastronomiestände in der 1,5 Kilometer langen Budengasse Jung und Alt ein, das bunte Kirmestreiben zu genießen.

130 Karussells und Stände

Die Kiliankirmes findet in diesem Jahr vom 18. bis 21. Juli statt. Auf der rund 20.000 Quadratmeter großen Kirmesfläche in den Straßen und auf Plätzen der Letmather Innenstadt warten rund 130 Vergnügungsbetriebe, Imbiss- und Verkaufsstände auf die Kirmesfans, neben den Klassikern „Breakdance“, „Autoscooter“ und einem Riesenrad sind auch ein Kristallpalast, eine „verrückte Farm“ und sechs verschiedene Kinderfahrgeschäfte wie der „Eisenbahn Traumexpress“ und eine Bungee-Trampolin-Anlage dabei.

Eröffnung Freitag, 16 Uhr

Die offizielle Eröffnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Michael Joithe ist am Freitag, 18. Juli, um 16 Uhr an der Treppe zum Neumarkt. Erneut wird sie musikalisch umrahmt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn-Drüpplingsen. Nach der Eröffnung gilt dann: Eine halbe Stunde Karussell-Freifahrten für alle (ausgenommen sind Laufgeschäfte und Simulationsanlagen).

„Kirmestreff“ am Saalbau

Auch in diesem Jahr findet ein täglich wechselndes Unterhaltungsprogramm am städtischen Saalbau mit dem Biergarten „Kirmestreff“ statt. Der Eintritt ist an allen Tagen frei:

  • Freitag, 18. Juli: Kirmestreff von 16 bis 1 Uhr, Biergarten Treffen, Quatschen, Feiern, Tanzen
  • Samstag, 19. Juli: Kirmestreff von 14 bis 1 Uhr, Biergarten Treffen, Quatschen, Feiern, Tanzen
  • Sonntag, 20. Juli: ökumenischer Kirmes-Gottesdienst um 11 Uhr Kirmestreff von 14 bis 1 Uhr, Biergarten
  • Montag, 21. Juli: 15 Uhr Kasperle-Theater mit „Valentinos Puppenbühne“ (im Saalbau), 16 Uhr Kasperle-Theater mit „Valentinos Puppenbühne“ (im Saalbau), 17 Uhr Kasperle-Theater mit „Valentinos Puppenbühne“ (im Saalbau), von 14 bis 24 Uhr: Kirmestreff bis zum Feuerwerk, anschließend Ausklang

„Bürgertreff“ am Montag

Darüber hinaus findet am Kirmesmontag, 21. Juli, der „Bürgertreff“ im Biergarten der Werbegemeinschaft Letmathe statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Am Montag ist ebenfalls der „Familiennachmittag“: Zwischen 14 und 18 Uhr gibt es merklich reduzierte Preise an allen Fahrgeschäften und alle anderen Kirmesgeschäfte bieten jeweils einen Hauptartikel aus ihrem Angebot zum halben Preis an (ausgenommen sind alkoholische Getränke).

„Kilianmarkt“ in der Innenstadt

Während der Kiliankirmes kann der Letmather Wochenmarkt nicht stattfinden. Aber Marktbesucher müssen nicht auf ihren Marktbummel verzichten: Mit der diesjährigen Kiliankirmes findet der „Kilianmarkt“ bereits zum zweiten Mal parallel zur Kirmes in der Letmather Innenstadt statt. Er erstreckt sich über die Hagener Straße zwischen Reinickendorfer Straße und Marktstraße und lädt am Wochenende, 19. und 20. Juli, jeweils von 12 bis 21 Uhr zum Besuch ein. Mit seinem vielfältigen Angebot von lokalen und regionalen Produkten aus den Bereichen Feinkost und Körperpflege, Haushaltswaren, Kreativ- und Bastelangeboten, allerlei kulinarischen Spezialitäten und einer Kindereisenbahn ist er mit seinen 50 Händlern eine abwechslungsreiche Alternative zum pausierenden Wochenmarkt.

Einkaufserlebnis für alle Sinne

Ziel des Killianmarktes ist es, ein Einkaufserlebnis für alle Sinne zu bieten, welches der Einkauf im Internet nicht bieten kann. Die Mischung aus Einkaufserlebnis, Kirmesspaß und Spezialitäten ist vielleicht auch für Gäste aus der Region interessant, die Letmathe bislang noch nicht so gut kennen und dieses Angebot für einen Besuch nutzen möchten.

Weitere Informationen gibt's hier.