Gemeinsam sammelten Landrat Olaf Schade, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie engagierte Klimaschützer und Planer aus den neun Kommunen fleißig Kilometer, um das gemeinsame Ziel – das „Landhaus zum alten Bahnhof“ in Wetter-Albringhausen – zu erreichen. Der Ort liegt idyllisch am beliebten Bahntrassenradweg „Von Ruhr zu Ruhr“.
Radeln auf ehemaligen Bahntrassen
„Es ist jedes Mal wieder schön, persönlich zu erfahren, wie gut die Idee gewesen ist, ehemalige Bahntrassen zu Radwegen umzubauen“, erklärte Landrat Olaf Schade. Besonders in einem hügeligen Kreis wie dem Ennepe-Ruhr-Kreis seien solche Radwege eine echte Bereicherung. „Gerade für Zweiradfahrer bieten sie nämlich Wege abseits des Autoverkehrs und steiler Steigungen.“ Damit würden Fahrräder auch im Alltagsverkehr und auf dem Weg zur Arbeit zu einer echten Alternative, so Schade weiter.
Bestwerte bei Zahl der Teilnehmenden
Doch nicht nur die Radler aus den Rathäusern, darunter auch Breckerfelds Bürgermeister André Dahlhaus und Tim Buck vom Stadtmarketing, leisten ihren Beitrag zur Stadradeln-Aktion: Insgesamt sind im Ennepe-Ruhr-Kreis bisher 3443 Menschen bei fast 35.000 Fahrten mehr als 567.000 Kilometer gefahren. Dabei konnten stolze 93 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Diese Zahl wird in der Zwischenwertung des Stadtradelns festgehalten – die Kilometer der Sternfahrt werden dabei ebenfalls bald zu finden sein.
David Hüsken, Radverkehrsbeauftragter des Ennepe-Ruhr-Kreises, zeigte sich optimistisch: „Wenn das so weiterläuft, werden wir in diesem Jahr am Ende der Aktion am 21. Mai auch für die Gesamtkilometer einen neuen Rekord verkünden können. Der aktuelle liegt noch bei 740.500 und stammt aus dem letzten Jahr. Bei der Zahl der Radler und der Teams haben wir jedoch bereits jetzt neue Bestwerte erreicht“, so Hüsken.
Kilometer sammeln bei Veranstaltungen
In den kommenden Tagen soll das Stadtradeln noch mehr Fahrt aufnehmen, denn am Sonntag, 18. Mai, sorgen zwei größere Veranstaltungen für noch mehr Radelnde auf den Straßen: In Ennepetal findet die Veranstaltung „Ennepetal auf Rollen und Räder“ statt (wir berichteten) und dafür wird das Tal der Ennepe zwischen Klutertbad und Ennepetal-Burg komplett für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt. Und in Hattingen veranstaltet der ADFC sein Frühlingsfest.
Breckerfeld auf Rekordkurs
Aus Breckerfeld nehmen – bisher – 41 aktiv Radelnde aus fünf Teams („TuS Stadtradler“, „Hansering and friends“, „Grüne Breckerfeld“, „Holthausen on bike“ sowie ein offenes Team) teil. Stand Donnerstag, 15. Mai, fuhren sie in den ersten zwei Stadtradeln-Wochen bei 387 Fahrten insgesamt 8675 Kilometer. Schon jetzt konnte damit das Ergebnis aus 2024 deutlich übertroffen werden, als 23 Radler während des gesamten dreiwöchigen Aktionszeitraums insgesamt 4049 Kilometer sammelten. Nicht zuletzt das aktuell außerordentlich gute Wetter dürfte dazu beitragen, dass die Teilnehmerkommune Breckerfeld also in diesem Jahr ein neues Stadtradeln-Rekordergebnis einfährt.
Und: Wer sich noch nicht fürs Stadtradeln angemeldet hat, kann dies auch jetzt noch unter www.stadtradeln.de/ennepe-ruhr-kreis nachholen. Dabei zählt noch bis einschließlich 21. Mai jeder Kilometer – egal, ob man mit dem Rad zur Arbeit oder Schule fährt, eine Freizeitrunde dreht oder eine größere Wochenend-Radtour macht.