Nach drei erfolgreichen Tagen ging der 34. Halveraner Weihnachtsmarkt am Abend des ersten Advents zu Ende. Erfolgreich war er sowohl für die Aussteller als auch für die Organisatoren, teilt Hans-Peter Moch vom Heimatverein am Montagmittag auf Anfrage von LokalDirekt mit. „Die Resonanz seitens der Aussteller war überaus positiv“, so Moch. Die Betreiber als auch die Besucher seien „mega zufrieden“ gewesen.
Es sei, so Moch, eine Art „Neustart“ gewesen nach zweijähriger Corona-Abstinenz, bei dem man gewagt habe, den Markt an einem neuen Standort auszutragen. „Das ist sehr gut angekommen, die Akzeptanz über die Entscheidung der Verlagerung auf die Bahnhofstraße war durchweg groß“. Die Investitionen in den neuen Standort hätten sich bezahlt gemacht und böten zudem Ausbaumöglichkeiten. Daran wolle das Team weiterarbeiten und das Konzept für das kommende Jahr ausfeilen. „Wir wollen gänzlich weg von Zelten und Pavillons und hin zur reinen Budenstadt.“ Die Bahnhofstraße biete an dieser Stelle deutlich mehr Platz zur Vergrößerung. Vor allem Kunsthandwerk könne sich Moch noch vermehrt auf dem Weihnachtsmarkt vorstellen.
Videobericht von Jörn Maximowitz
In eigener Sache – 2000 Euro Spende
Auch das Team von LokalDirekt kann auf eine erfolgreiche Premiere beim Halveraner Weihnachtsmarkt zurückblicken. Unser Verkauf von Glühwein, Punsch und frischgebackenen Waffeln brachte einen Rein-Erlös von 2000 Euro, der nun in vollem Umfang als Spende an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe übergeht.
Besonders gefreut haben wir uns zudem über den großen Zuspruch für unsere Baumkugel-Anmalaktion für die Kinder. Der Baum vor der Hütte füllte sich im Laufe des Wochenendes zusehends mit vielen bunten Kugeln, bis am Sonntagabend ein festlich geschmückter Baum mit phantasievollen Kugeln vorm LokalDirekt-Stand funkelte – eigentlich zu schade zum Abbauen. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal bei allen Kindern fürs Mitmachen bedanken!
Lesen Sie auch: Der 34. Halveraner Weihnachtsmarkt ist eröffnet – mit Bildergalerien
Bildergalerie