Die Iserlohn Roosters haben ihr wichtiges Heimspiel im Kampf gegen den Abstieg gegen die Straubing Tigers mit 1:4 verloren. Es war die vierte Niederlage der Sauerländer gegen Straubing in dieser Saison. Es war eine verdiente Niederlage. Die Gäste waren vor 4.721 Zuschauern das klar bessere Team. Sie gewannen aber auch aufgrund von zwei überaus umstrittenen Toren.
Zwei neue Trainer an der Bande
Die Fan-Freundschaft zwischen Iserlohn und Straubing ruhte für die Begegnung. Dreimal trafen beide Teams in der Saison aufeinander – alle drei Begegnungen gewannen die Tigers. Dabei kassierten die Sauerländer insgesamt 16 Gegentore. In der Nationalmannschafts-Pause hatten beiden Mannschaften ihre Trainer getauscht. Craig Woodcroft folgte in Straubing auf Tom Pokel, bei den Roosters wurde Doug Shedden durch Franz-David Fritzmeier ersetzt. Vor den letzten sieben Saisonspielen haben die Roosters nur knapp zwei Punkte Vorsprung auf den Abstiegsrang. Hoffnung keimte bei den Gastgebern dadurch auf, dass die Gäste lediglich eines ihrer letzten sieben Spiele gewinnen und nur drei Punkte sammeln konnte.
Straubing ging in Führung
Ins Roosters-Tor durfte Andreas Jenike zurück. Er musste gleich zu Beginn mehrfach zupacken, Straubing kam besser in die Partie. Die Sauerländer waren vorwiegend in der Defensive gefordert, Offensiv-Aktionen blieben noch die Ausnahme. Die Gäste dagegen erarbeiteten sich eine Großchance nach der anderen. Die Tigers waren eindeutig Herr in der Balver-Zinn-Arena. Folgerichtig die Führung für Straubing in der 18. Spielminute durch Travis St. Denis. Dabei blieb es bis zur ersten Drittelpause.

Colin Ugbekile trifft in Überzahl
Der zweite Durchgang begann mit einer Überzahl der Roosters. Das ließen die Roosters ungenutzt, im Gegenteil. Joshua Samanski erhöhte in Unterzahl in der 24. Minute mit einem umstrittenen Treffer auf 2:0 für Straubing. Er hatte zuvor ein klares Foul begangen. Die größte Möglichkeit zum Anschlusstor hatte Taro Jentzsch. Er scheiterte bei seinem Alleingang an Tigers-Keeper Zane McIntyre. Besser machte es dann Colin Ugbekile mit seinem 7. Saisontreffer in der 29. Spielminute. Die Sauerländer nutzten ihre dritte Überzahl zum 1:2. Die Gastgeber kamen danach besser ins Spiel, erarbeiteten sich einige Ausgleichchancen. Es blieb bis zum zweiten Pausentee bei der knappen Führung der Gäste.
Schiris geben umstrittenen Tigers-Treffer
Das letzte Drittel begann mit der zweiten umstrittenen Entscheidung der Schiedsrichter. Als Straubing sieben Spieler auf dem Eis hatte, erzielte Skyler McKenzie in der 44. Spielminute das 3:1 für seine Tigers. Alle Proteste der Hausherren halfen nicht, die Referees erkannten den Treffer an. In der 51. Spielminute schloss Elis Hede einen Konter der Straubinger erfolgreich ab, es stand 1:4. Das war die Entscheidung. Die Gäste waren das klar bessere Team.
Das einzig Positive am Abend für die Roosters-Fans war die Düsseldorfer Heimniederlage gegen Ingolstadt. Allerdings gewann Augsburg überraschend in Bremerhaven. Für die Roosters geht es am Freitag weiter in München.