Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – und die Stunde der E-Autos schlägt jetzt. Aral gehört zu den Vorreitern der Elektromobilität und baut die Ladeinfrastruktur an den eigenen Tankstellen kontinuierlich aus. Ab sofort ergänzen an der Tankstelle von Daniel Liemert in Lüdenscheid an der Werdohler Landstraße 4 zwei Ultraschnell-Ladesäulen das Angebot.
Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, umfasst das von Aral betriebene Netz für ultraschnelles Laden inzwischen rund 1.500 Ladepunkte in Deutschland. Schon heute ist Aral als deutscher Tankstellenmarktführer auch einer der größten Anbieter von öffentlich zugänglichen ultraschnellen Ladestationen mit mindestens 150 kW-starken Ladepunkten in Deutschland. Bis Ende 2025 soll das hiesige Ladenetz auf rund 5.000 Ladepunkte wachsen.
Neues Angebot macht Elektromobilität in Lüdenscheid noch alltagstauglicher
Tankstellenpartner Daniel Liemert ist zuversichtlich, dass das neue Angebot von den Kundinnen und Kunden gut angenommen wird. Denn mit der Eröffnung ultraschneller Ladepunkte bietet die Station genau die Energieversorgung, die Kundnnen und Kunden im Alltag brauchen.
An den Ladesäulen von Aral pulse dauert der Ladevorgang nur so lange wie eine Kaffeepause. Und diese kurze Wartezeit lässt sich an der Tankstelle von Daniel Liemert perfekt nutzen – mit einem leckeren Snack oder einem frischen Kaffee.
Alexander Junge, Vorstandsmitglied von Aral und verantwortlich für den Geschäftsbereich Elektromobilität, unterstreicht die Bedeutung von ultraschnellen Ladeangeboten für die Mobilität der Zukunft. Er sagt: „Umfragen zeigen, dass Reichweite und Ladeinfrastruktur entscheidend für den Kauf eines E-Autos sind. Mit unseren ultraschnellen Ladesäulen treten wir den Beweis an, dass niemand bei Ladegeschwindigkeit und Komfort keine Abstriche machen muss.“
Reichweite von bis zu 300 Kilometern in wenigen Minuten nachladen
Die ultraschnellen Ladesäulen an der Station von Daniel Liemert verfügen über eine Ladeleistung von bis zu 300 kW und laden innerhalb weniger Minuten ein Elektrofahrzeug für eine Reichweite von rund 300 Kilometern auf – die entsprechende Akku-Technik vorausgesetzt. Wallboxen für zuhause haben meist eine Ladeleistung von 11 kW bis 22 kW. Ein vergleichbarer Ladevorgang dauert an einer Wallbox somit mehr als vier Stunden. An den ultraschnellen Ladestationen von Aral pulse sind Kundinnen und Kunden dagegen wesentlich schneller wieder mobil und gänzlich umweltfreundlich unterwegs: Denn Aral pulse versorgt E-Autos ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom.
Aufladen und Bezahlen so einfach wie bei einem normalen Tankstopp
Das Aufladen von E-Autos an den ultraschnellen Ladesäulen ist genauso einfach wie das Tanken eines Verbrenners. Vor dem Laden wird eine Bezahl-Option gewählt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten wie beispielsweise eine Paypal- oder Kreditkartenzahlung via QR-Code-Weiterleitung. Danach wird das Auto mit der Ladestation verbunden. In der zugehörigen App oder am Bildschirm der Ladesäule starten die Kund:innen den Ladevorgang. Dieser wird beendet, sobald das gewünschte Ladeniveau erreicht ist.