„Konstruktive Unruhe“, sagt Marc Thiessenhusen. Dabei strahlt der Koordinator für Studien- und Berufswahlorientierung an der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule. Bei „StARG-Karrierekompass“ läuft gerade alles voll nach Plan. Schülerinnen und Schüler informieren sich über Ausbildungsberufe. Die Stände der 55 Aussteller sind belegt.

 Mit der zweiten Ausbildungsmesse seit 2024 gab die Schule jungen Leuten am 13. November die Chance, mit Fachleuten und Auszubildenden auf Augenhöhe über ihre mögliche berufliche Zukunft zu sprechen.

Während die Jahrgänge 5 bis 8 zuhause beim Distanzlernen büffelten, hatten die älteren Jahrgänge ausreichend Raum für Gespräche, Workshops und persönliche Beratung.

Daniela Mues, Einrichtungsleiterin im Haus St. Josef, hat schon einige Streckbriefe gesammelt, die die Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung auf den StARG-Karrierekompass verfasst haben. „Möglicherweise ergeben sich so Kontakte für ein späteres Praktikum in unserer Einrichtung“, sagt sie. „Die jungen Leute sind sehr interessiert.“ Sie würde sich freuen, wenn sich aus dem Erstkontakt mehr entwickelt. Erzieherinnen und Erzieher oder auch Heimerzieherinnen und -erzieher werden dringend gebraucht. In diesen beiden Berufen bildet das Haus St. Josef aus. 

Auch Kerstin Thiel, Koordinatorin im Technikzentrum Südwestfalen am Standort Lüdenscheid, zieht eine zufriedene Zwischenbilanz. Sie nutzt die Ausbildungsmesse, um mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen und die Kooperation zu vertiefen, die das Technikzentrum mit der Gesamtschule eingegangen ist. „Wir wollen die Jugendlichen vor allem für technische Berufe begeistern“, sagt sie.

Bei Dirk Seiffarth vom Lüdenscheider Unternehmen Seiffarth Bad & Heizung ist jede Menge los. Eine Gruppe Jungs beschäftigt sich gerade mit Rohrverbindungen. Der Chef schaut zu. Sein Fast-Geselle Luca, jetzt im vierten Ausbildungsjahr, kommt gut alleine klar. Auch Dirk Seiffarth hatte am späten Vormittag bereits drei ernsthafte Anfragen von Schülern, die bei ihm ein Praktikum machen wollen. Seiffarth Bad & Heizung zählt zu den besonders engagierten Handwerksbetrieben. Das Unternehmen wurde in diesem Jahr mit dem Ausbildungspreis des südwestfälischen Handwerks 2025 ausgezeichnet – in der Kategorie „Soziale Verantwortung & Gesellschaftliches Engagement“.

 Zu den 55 Ausstellern zählten am Donnerstag 47 Ausbildungsbetriebe mit 76 Ausbildungsberufen und 31 dualen Studiengängen, Hochschulen wie die Fachhochschule Südwestfalen, die Universität Siegen und die Ruhr-Universität Bochum, die SIHK Hagen, die SIHK Akademie Lüdenscheid, das Technikzentrum Südwestfalen und die Gesamtschule mit Infos zur Oberstufe und zum Lehramtsstudium. „Wir hätten gerne noch mehr Handwerksbetriebe eingeladen“, sagte Marc Thiessenhusen, der die Ausbildungsmesse zusammen mit Studien- und Berufskoordinator Ali Kaya seit Januar vorbereitet hat. „Leider hatten einige wegen Personalmangels keine Gelegenheit“, bedauerte er.

Hier ein Überblick über alle Aussteller: Aldi, Autofit Stübner, Brockhaus, Bundespolizei, Bundeswehr, Busch Jäger, Dial, E. Winkemann, Emil Turck, ERCO, FH Südwestfalen, Finanzamt Lüdenscheid, Fischer Elektronik, Flühs Drehtechnik, Hasco, Haus St. Josef, Hesse Bäckerei, Hotset, Hydro Extrusion GmbH, Insta GmbH, Kaiser Elektro, Kern Liebers, Kostal, Linamar, LVM Versicherung, Mani Pflege, Märkische Kliniken, Märkische Seniorenzentren, Märkischer Kreis, Maurmann Gartenbau, Metoba, MVG, Otto Fuchs, Phoenix Feinbau, Platestahl, Praedata, Ruhr-Universität Bochum, Ruhrverband, Seyffarth Sanitär & Heizung, SIHK Hagen, SIHK Akademie Lüdenscheid, Sparkasse an Volme und Ruhr, Sportklinik Hellersen, Stadt Lüdenscheid, Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid-Herscheid, Technikzentrum Südwestfalen, Springtec, Universität Siegen, VDM Metals, Volksbank Südwestfalen, Werner Turck, Wilhelm Kämper GmbH