„Die Partei soll halten, was sie verspricht, und der Direktkandidat sich als Vertreter seiner Wähler beweisen“, sagt Yannik Peddinghaus. Seine Arbeitskollegin Chiara Becker sagt das Gleiche: „Mir ist wichtig, dass die Partei das hält, was sie verspricht. Vom Direktkandidaten erwarte ich, ein Vertreter seiner Wähler zu sein, also die Interessen der Bürger in konkrete politische Entscheidungen umzusetzen.“ Auch bei Laura Grote ist das so zu lesen. Sie wünscht sich zudem, dass der Direktkandidat nach der Wahl nicht einfach wieder in Berlin verschwindet, sondern weiter im Wahlkreis aktiv ist. So haben wir es im Rahmen der Umfrage in verschiedenen Formulierungen fast überall gelesen. Mehr als 70 Prozent der 66 Befragten gaben an, dass keine leeren Wahlversprechen gemacht werden sollen. Das Vertrauen in die Politik scheint deutlich angeknackst zu sein.
Marvin Hommeltenberg, der sich intensiv mit dem Thema Politik auseinandersetzt, sagt zum Thema Erwartungen: „Ich könnte wahrscheinlich seitenweise Inhalte ausformulieren, die meine Kernthemen ausführen. Am wichtigsten ist es aber, endlich Verantwortung seitens der Partei und/oder des Direktkandidaten zu übernehmen, Deutschland wieder zu schnellerer Umsetzungsstärke, Stabilität und sozialer Einigkeit zu führen. Die Farben dieses Landes waren einst ein Versprechen an Einigkeit, getrieben durch Intellektuelle jener Zeit und nicht durch Spaltung in links und rechts, soziale Differenzierung oder einem Mangel an Verantwortung und Intellekt.“
Der jüngsten Befragten, Lena Grote, ist daher wichtig, dass die Parteien und Kandidaten im Wahlkampf realistische Vorsätze formulieren, damit die später auch umgesetzt werden können. Tolle Wahlversprechen, die aber in der Realität gar nicht machbar sind, brauche sie nicht. Außerdem wünscht auch sie sich, dass niemand diskriminiert wird.
Kristin Schmitz geht es vor allem um Inhalte. Sie wünscht sich einen Ausbau der Infrastruktur, einen Abbau von Bürokratie, Steuersenkungen, den Ausbau von Digitalisierung, bessere Bildungsmöglichkeiten für junge Menschen, ein stabiles Preisniveau und eine nachhaltige Stärkung der deutschen Wirtschaft.
Lesen Sie dazu auch:
Thema des Tages (1): Die große Jungwähler-Umfrage in Nachrodt-Wiblingwerde
Thema des Tages (2): Die großen Sorgen der jungen Erwachsenen