Vom „Anatolien Grill“ und dem „Eigenart“ an der Hochstraße über die „Neue Heimat“ an der Wilhelm- und „Onkel Willi“ an der Friedrichstraße bis zu den „Allgäuer Stuben“ auf der Heedfelder Straße reicht die
„Thekentour“-Route. Also erneut von der Alt- und Oberstadt einmal durch die Innenstadt bis an der
Christuskirche vorbei. Der Eintritt ist überall frei.
Unterm Strich sind es 30 Kneipen, Clubs und Bars sowie Restaurants, Imbissbuden, Kioske und ein
Lottogeschäft, die „Thekentour“-Gäste am 2. Oktober ansteuern können. „Dass auch bei der elften Auflage so viele unterschiedliche Läden dabei sind, unterstreicht den Stellenwert und Event-Charakter der ,Thekentour`“, freut sich Phillip Nieland über das erneut vielfältige Angebot. Außerdem, so der LSM-Chef weiter, sei das Zusammenwirken aller Akteure ein Beleg für eine lebendige Innenstadt. Die LSM organisiert die „Thekentour“ erneut in Kooperation mit dem Verein „Willi & Söhne“.
Der Eintritt ist überall frei, und wie gewohnt gibt es in jeder Location Perlenketten zu gewinnen. Wie das
funktioniert? Ganz einfach: Wer zum Beispiel verkleidet erscheint, mit einem Lappen die Theke säubert, als
Nicht-Lüdenscheider seinen Personalausweis zeigt oder spontan eine Polonaise formiert, wird mit einer Kette belohnt. Die Spielregeln dafür liegen an allen teilnehmenden „Thekentour“-Standorten aus. Ein weiterer Weg, um an den bunten Halsschmuck zu bekommen, besteht darin, das jeweilige Special zur Lüdenscheider Party-Nacht zu ordern. Ein solches bieten die meisten Locations an.
Perlenketten sind das Markenzeichen
Die Perlenketten sind nicht nur ein beliebtes Markenzeichen der „Thekentour“. Fleißige Sammlerinnen und Sammler haben damit auch Vorteile bei den After-Show-Partys. Das kann, abhängig von der jeweiligen Location, zum Beispiel ein gewisser Freiverzehr-Betrag sein. Die Aftershow-Partys beginnen zu später Stunde, kosten teilweise Eintritt und steigen im AJZ, im „Eigenart“, im „Stock“ und im „Saitensprung“. Motto und Musikauswahl unterscheiden sich an jedem Standort.
Open-Air-Event auf dem Graf-Engelbert-Platz
Die „Thekentour“ beginnt auch diesmal offiziell um 18 Uhr – und schließt erneut ein kleines Open-Air-Event mit Musik auf dem Graf-Engelbert-Platz ein. Nähere Informationen dazu wollen die „Thekentour“-
Organisatoren aber wie gewohnt erst kurz vorher bekanntgeben. „Wir wollen die Spannung ein bisschen
hochhalten“, sagt LSM-Geschäftsführer Nieland mit einem Augenzwinkern.
Hier sind alle Standorte:
An diesen Standorten wird die elfte „Thekentour“ gefeiert: Allgäuer Stuben, Alibi, Anatolien Grill, Asia Kiosk, Bella Napoli, By Chaplins, Café Ciao Ciao, Aroma, Dahlmann, Extrablatt, Evangelische Christuskirchengemeinde Lüdenscheid, Fabriksken, Friedas, Grafs Galerie, Grand Cru Weinbar, Golden Eye Old Town Bar, Il Duomo Milano, Kornkammer, Lønneberga, Lotto Nitsch, Metropol, Neue Heimat, Onkel Willi, Samtkragen, Selammmh, Soho, Tapas y mas, Times, Tante Theke auf dem Graf-Engelbert-Platz; After-Show-Partys: Alternatives Jugendzentrum (AJZ), Saitensprung, Stock, Eigenart.