„Wenn 2023 das Jahr der Feuerwehr war, dann ist heute der Tag der Feuerwehr“, begrüßte Bürgermeister Michael Brosch die Gäste bei der Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr. Denn neben diesem außergewöhnlichen Termin hatte die Feuerwehr Halver am Abend einen weiteren wichtigen Punkt im Kalender stehen: Beim Stadtwehrappell in der Turnhalle auf dem Kreisch kamen etwa 120 Feuerwehrleute sowie Gäste aus Rat und Verwaltung, Hilfsorganisationen und Kreis zusammen.
Der Stadtwehrappell bildet nicht nur einen festlichen Rahmen für zahlreiche Beförderungen und Ehrungen, sondern es wurden auch gleich mehrere offizielle Verpflichtungen vorgenommen. Allen voran wurden Benjamin Fernholz und Holger Kutzehr – rückwirkend zum 1. Januar 2024 – durch den Bürgermeister zu den beiden Stellvertretern der Wehrleitung berufen. Sie übernehmen den Posten von Thorsten Wingenbach, der viele Jahre lang an der Seite von Wichert und seinem Vorgänger Stefan Czarkowski die Geschicke der Halveraner Wehr geleitet hat. Auch im Löschzug Bommert endet eine Ära: Nach über 30 Jahren an der Spitze der Einheit werden Detlef und Jörg Enneper von Michael Wapsa und Tobias Vollmar abgelöst.
Fotogalerie:





Für die am Morgen neu gegründete Kinderfeuerwehr wurden Alina Kalb und David Dallmann zur Einheitsführung berufen, und auch im Bereich der Pressearbeit gab es einen Wechsel. Hier reichte Pressesprecher Michael Keil den Staffelstab weiter an Jörn Maximowitz, der von Bürgermeister Brosch und Wehrleiter Dennis Wichert (genau wie die zuvor genannten, für sechs Jahre) zum Pressesprecher berufen wurde.
Neben den Ehrungen und Beförderungen, „die der Feuerwehrdienst so mit sich bringt“, hatte das Team rund um Wichert jedoch auch drei besondere Ehrungen vorbereitet. Diese waren vorgesehen für Personen, die sich besonders um die Feuerwehr Halver verdient gemacht haben, ohne dass sie Mitglieder sind.
Der erste auf der Liste war Jörn Müller, Mitarbeiter der städtischen IT. Er habe, so Wichert, viele Stunden seiner Freizeit dafür geopfert, „den Funkraum ins digitale 21. Jahrhundert zu bringen.“ Da sich Müller kurzfristig von der Veranstaltung abmelden musste, wird ihm die Ehrung zeitnah übergeben.
Eine weitere Ehrung der Feuerwehr Halver, verbunden mit der großen Ehrengabe der Stadt Halver und dem dazugehörigen Glaspokal des Aussichtsturms, wurde Werner Neuhoff überreicht. Der ehemalige Rotkreuzleiter hat über Jahrzehnte eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Halver auf den Weg gebracht, hat auch in der Corona-Pandemie nicht lange gezögert, bevor er ein Test- und später auch Impfzentrum aufgebaut hat, und war auch bei verschiedenen anderen Thematiken stets Ansprechpartner für Stadt und Feuerwehr.
Fotogalerie:


Über die letzte Auszeichnung des Abends durfte sich der scheidende Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Tom Gehring, freuen. Nach 14 Jahren in Verantwortung für die Feuerwehr geht er Ende des Jahres in Pension. In den vergangenen Jahren, so waren sich Brosch und Wichert einig, hat er vieles für die Feuerwehr Halver in die Wege geleitet. So fallen in seine Zeit als Verantwortlicher unter anderem die Erstbeschaffung eines Hubrettungsfahrzeuges für die Feuerwehr, der aktuelle Brandschutzbedarfsplan sowie die Planung von drei Neu- und Umbauten von Gerätehäusern. Neben einem Präsentkorb bekam er von den Wehrleuten einen Helm mit dem Aufdruck „Danke Tom für die gute Zusammenarbeit“ überreicht.
Im Vorfeld standen neben Grußworten von ihm – zu dessen Zeitpunkt Gehring von dieser Überraschung noch nichts wusste – auch Grußworte des Bürgermeisters und Kreisbrandmeister Michael Kling. Dieser lobte die Mentalität der Feuerwehrleute, die anders als an diesem Abend oft nicht viel reden, sondern anpacken. „Machen ist wie wollen, nur krasser“ ist ein Zitat, das ihm in diesen Kontext immer wieder über den Weg läuft.
Nach einem bebilderten Jahresrückblick standen zudem einige Beförderungen und Ehrungen an. Befördert wurden:
Neu in der Feuerwehr:
- Dallmann, Verena
- Schottke, Melanie
- Lange, Jendrik
- Dowy, Moritz
- Karius, Jane
- Hedtfeld, Leon
Feuerwehrmann/-Frau:
- Mähler, Fynn
- Holtfreter, Lukas
- Schmalenbach, Moritz
- Lutze, Eric
- Lotzen, Lynn Marie
- Kruse, Adrian
- Nowak, Birger
- Wons, Kathrin Sophie
Oberfeuerwehrmann/-Frau:
- Dallmann, Chris
- Born, Jan-Hendrik
- Vom Brocke, Maurice
- Kalb, Alina
- Causemann, Kevin
- Holthaus, Thimo
Unterbrandmeister*in:
- Brück, Tobias
- Clever, Maximilian
- Schulz, Philipp Mihail
Brandmeister*in:
- Andraczek, Justin Leon
- Enneper, Nico
- Volkmann, Björn
Oberbrandmeister*in:
- Frigo, Darius
- Menzel, Marius
- Kessner, Lars
- Kessner, Björn
Brandinspektor*in:
- Frigo, Darius
- Kessner, Lars
Brandoberinspektor*in:
- Fernholz, Benjamin
Geehrt für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden:
10 Jahe:
- Kormann, Nils
- Rosiepen, Caspar
- Kessner, Björn
- Lorke, Tobias
- Wellnowski, Fynn
- Clever, Malte
- Kastner, Isabelle
- Nilovic, Nik
- Schulz, Philipp Mihail
25 Jahre:
- Hevendehl, Fabian
- Heinrich, Stefan
- Rzonsa, Lars
- Höner, Marcus
40 Jahre:
- Hager, Harald
- Hartmann, Ralf
- Köhne, Henning
- Kutzehr, Holger
- Urban, Andreas
50 Jahre:
- Born, Jürgen
- Brocksieper, Dirk
- Budde, Peter
- Kopp, Hans Eberhard jun.
60 Jahre:
- Hevendehl, Horst
Fotogalerie:









