Über die sozialen Medien informiert die Stadt über die Folgen des Hackerangriffs auf ihren IT-Dienstleiter Südwestfalen-IT. Die Internetseiten der Stadt sind derweil offline.
Die Stadtverwaltung ist weiterhin telefonisch erreichbar. „Nutzen Sie bei dringenden Nachfragen bitte entweder unsere Zentrale, über die 02391/923-0 oder die Ihnen bereits bekannte Telefonnummer von Kolleg:innen, mit denen Sie bereits zu Ihren Anliegen Kontakt hatten“, empfiehlt Grundmann.
Darüber hinaus sei es mit der eID-Funktion des Personalausweises möglich:
- ein Führungszeugnis unter www.fuehrungszeugnis.bund.de beantragen
- einen Untersuchungsberechtigungsschein unter www.untersuchungsberechtigungsschein.de beantragen
- einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister über die Internetseite des Bundesamts für Justiz beantragen (bei Google „Gewerbezentralregisterauszug“ eingeben und nur den Link zum Bundesamt anklicken – nicht von Drittanbietern! Es drohen Mehrkosten.)
Heiratswillige müssen sich gedulden
Der E-Mail-Kontakt mit der Stadtverwaltung ist bis auf weiteres nicht möglich. Außerdem kann im Bereich Standesamt nicht auf die Personenstandsregister zugegriffen werden, so dass keine neuen Register (Geburts-, Ehe- und Sterberegister) angelegt werden können. Auch können keine Urkunden aus bereits bestehenden Registern ausgestellt werden.
Bereits angemeldete Eheschließungen werden durchgeführt, es können aber keine Urkunden ausgestellt werden. Neue Anmeldungen können nicht entgegengenommen werden.
Anzeigen von Sterbefällen und Geburten können entgegengenommen werden. Die Beurkundung muss jedoch zurückgestellt werden. Entsprechende Bescheinigungen können ausgestellt werden.
Im Bereich Meldewesen steht die komplette Einwohnermeldedatei weder zur Ansicht noch zur Vorgangsbearbeitung zur Verfügung. An-, Ab- und Ummeldungen können nicht entgegengenommen werden. Auch Bescheinigungen oder Auskünfte sind daher nicht möglich.
Im Bereich Pass- und Ausweiswesen: Das Passregister baut auf das Einwohnermelderegister auf und steht daher ebenfalls nicht zur Verfügung. Bereits beantragte Ausweispapiere können abgeholt werden, die vereinbarten Termine bleiben gültig. Neue Ausweispapiere, auch vorläufige, können nicht beantragt oder ausgestellt werden.
Im Bereich Gewerberegister: An-, Ab- und Ummeldungen von Gewerbebetrieben können zwar entgegengenommen werden, jedoch ist die Stadtverwaltung nicht in der Lage, diese Anzeigen zu verarbeiten.
Bauaufsicht: Die Bauaufsicht ist nur begrenzt arbeitsfähig. Vor einem Besuch ist in jedem Fall ein telefonischer Kontakt nötig. Per Post eingegangene Fälle werden soweit technisch möglich bearbeitet. Es kann zu Verzögerungen kommen.
Die Sperrmüllabfuhr kann über die ZfA zwar angemeldet werden, die Bearbeitung/Reaktion von städtischer Seite wird allerdings länger dauern. Das sollte bei der eigenen Terminplanung berücksichtigt werden.
„Generell wird es in den Abläufen und beim Abarbeiten aller Dinge große Wartezeiten geben“, erklärt Hanno Grundmann. Die Verwaltung organisiere aktuell die Abläufe neu, sofern dies möglich sei. „Nicht alle Abläufe liegen rein in unserer Hand, da oftmals auch übergeordnete Stellen (Märkischer Kreis – ebenfalls betroffen; Regierungsbezirk/Land) beteiligt sind – und das zumeist über interne Online-Portale, die nun nicht erreichbar sind.“