Das Mehrzwecksportfeld in Breckerfeld wird zugunsten der Umwelt ausgebaut. In Zukunft, soll die Sportanlage durch grünen Strom von einer Photovoltaikanlage der AVU mit Energie versorgt werden.

"Mit der PV-Anlage tun wir was für die Umwelt, aber auch für das Portemonnaie der Sport- und Freizeitanlagen GmbH", erklärt André Dahlhaus im Gespräch mit LokalDirekt. Auf dem Dach der Sportstätte an der Wahnscheider Straße 23 wird aktuell eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die Montage der Solarmodule befindet sich bereits in den letzten Schritten. Jetzt muss noch ein Graben zum Hauptgebäude gezogen werden, um Leitungen zu verlegen und die Anlage einsatzbereit zu machen. Dieser Prozess soll noch etwa zwei Wochen dauern.

Mit insgesamt 224 Modulen soll die Anlage eine Leistung von 100 Kilowatt-Peak erreichen und so primär die Stromversorgung der Sportanlage sicherstellen. Wenn diese Leistung nicht abgerufen wird und der Pufferspeicher von 21 Kilowattstunden gefüllt ist, wird der zusätzliche Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Ab Anfang 2026 soll die Anlage die Stromversorgung gewährleisten, und das mit einem Festpreis für die nächsten 20 Jahre.

Für alle Beteiligten war die Entscheidung, eine PV-Anlage zu installieren, keinesfalls eine spontane. Bürgermeister André Dahlhaus betont, dass bereits im Planungsprozess der Sportanlage es der Wunsch der Politik gewesen sei, bewusst eine Bedachung zu wählen, die es ermöglicht, eine PV-Anlage zu installieren.

Finanziert wird die Photovoltaik-Anlage von der AVU - genauer gesagt aus dem Grünstrom-Fonds. So sollen Kunden mit diesem Tarif regionale Klimaschutzprojekte im Ennepe-Ruhr-Kreis fördern und die regionale Energiewende antreiben können.